MPR Kontakt Icon
Sprache wählen
MPR Suche
MPR Close
Schließen
Zurück

Hyosung weitet die Produktion von Karbonfasern für Wasserstoff-Tanks aus

Der Unternehmensbereich Advanced Materials der südkoreanischen Hyosung-Gruppe weitet die Produktion von Karbonfasern aus. Hierzu wird eine dritte Produktionslinie gebaut, die den steigenden Bedarf des Materials für die Herstellung von Wasserstoff-Tanks decken soll. Im März 2022 gab Hyosung bekannt, umgerechnet insgesamt 39 Millionen US-Dollar in die Erweiterung der Produktionskapazität des Werks in Jeonju zu investieren, um diese von derzeit 2.500 auf 9.000 Tonnen zu erhöhen. Bereits 2020 und 2021 investierte das Unternehmen in den Ausbau der Produktionsstätte Jeonju. Nach eigenen Angaben ist Hyosung das einzige koreanische Unternehmen, das hochfeste Karbonfasern für industrielle Zwecke, unter anderem für Gas- und Wasserstofftanks von Fahrzeugen, herstellen kann. Am Anfang stand 2011 die Entwicklung des Materials „Tansome“ aus Karbonfasern, 2013 erfolgte dann die Serienproduktion. Hyosung plant bis 2028 umgerechnet rund 800 Millionen US-Dollar in den Ausbau der jährlichen Produktionsmenge von Karbonfasern auf 24.000 Tonnen zu investieren. Sollte der Plan bis 2028 umgesetzt sein, würde Hyosung zum weltweit drittgrößten Hersteller von Karbonfasern aufsteigen und rund 10 Prozent des Weltmarktes ausmachen, so das Unternehmen. Gastanks, Druckbehälter und ähnliche Produktkategorien benötigen eine KGS-Werkszulassung, um auf dem koreanischen Markt eingeführt und verwendet werden zu können.

 

 

Die Korea Gas Safety Corporation (KGS) ist eine staatliche Organisation, die dem Ministerium für Handel, Industrie und Energie (MOTIE) unterstellt ist. Die Vorschriften zur Gassicherheit in Korea begannen 1974 mit der Verabschiedung des Gesetzes über die Kontrolle von komprimierten Gasen. Im Jahr 1995 wurde das Institut für Hochdruckgassicherheit gegründet, und nach mehreren Umstrukturierungen wurde im Jahr 2001 die Korea Gas Safety Corporation (KGS) gegründet. Ein Jahr später wurde die KGS an das MOTIE angegliedert. Die KGS wurde 2006 als koreanische benannte Prüfstelle akkreditiert und auch für die Durchführung von KCs-Zertifizierungen und Prüfungen von explosionsgeschützten elektrischen Geräten akkreditiert.

Wir bieten Zertifizierungsleistungen für alle Produktbereiche an, einschließlich KC-Zertifizierung für Konsumgüter und insbesondere Elektronik, KC-EMV-Zertifizierung für elektronische Produkte und KCs-Zertifizierung für Maschinen sowie KCs für explosionsgeschützte Produkte. Wir stehen Ihnen für alle Fragen zu Korea-Zertifizierungen zur Verfügung.

Lassen Sie sich kostenfrei von uns beraten:
Tel.: +49-69-2713769259
Email: info@korea-certification.com

Laden Sie für weitere Informationen hier unsere kostenfreie Informationsbroschüre „Korea-Zertifizierung leichtgemacht“ als PDF herunter.

Spontane Fragen? Zögern Sie bitte nicht auch per Chat mit uns Kontakt aufzunehmen. Das Chat-Fenster finden Sie rechts unten auf jeder Seite (sollte dies nicht sichtbar sein, prüfen Sie bitte Ihre Browsereinstellungen).

POSCO baut größtes Werk zur Herstellung von Elektrolyt für Batterien

Die POSCO-Gruppe, der weltweit sechstgrößte Stahlhersteller, gab am 14. März den Baubeginn einer Feststoff-Elektrolyt-Fabrik in Yangsan, ungefähr 420 km südöstlich von Seoul, bekannt. Dies ist die erste Investition der neuen Tochtergesellschaft POSCO Holdings, die im Februar gegründet wurde, um die Entwicklung und Produktion von umweltfreundlichen Materialien innerhalb des Konzerns zu beschleunigen. Die Holdinggesellschaft und JK, ein koreanischer Hersteller von Feststoff-Elektrolyt, gründeten das Gemeinschaftsunternehmen POSCO JK Solid Solution im Februar und planten ab diesem Zeitpunkt den Bau der neuen Produktionsstätte. Das Jointventure wird die Anlage betreiben, die ab der zweiten Jahreshälfte mit der Produktion von jährlich bis zu 24 Tonnen Feststoff-Elektrolyt beginnen wird. Das Produktionsvolumen, mit dem 1.000 E-Autos bzw. deren Batterie gebaut werden können, ist derzeit eine der weltweit größten Anlagen dieser Art. Batterien und produktionsverwandte Komponenten benötigen in vielen Fällen eine KC Safety Zertifizierung, um in Korea für den Handel und Benutzung zugelassen zu werden.

 

 

Die Feststoff-Technologie rückte Analysten zufolge ins Interesse der Industrie, nachdem Lithium-Ionen-Batterien, die am häufigsten in E-Autos eingesetzt werden, Probleme mit Überhitzung und Brandgefahr aufwiesen. Mit Feststoff-Akkus verläuft der Ladevorgang schneller und aufgrund fehlender Elektrolyt-Flüssigkeiten verringere sich die Brandgefahr, berichtete das Wall Street Journal im vergangenen September nach Interviews mit Geschäftsführern und Analysten der Branche. Das neue Geschäftsmodell von POSCO mit Batterie-Ausgangsstoffen ergänzt die bestehenden Hauptgeschäftsfelder: Stahl, Lithium und Nickel, Wasserstoff, Energieerzeugung, Bau und Infrastruktur sowie landwirtschaftliche Biotechnologie. Nach der Aufnahme der Produktion von Feststoff-Elektrolyten erhofft sich POSCO Entwicklungs- und Forschungskooperationen mit bekannten Batterieherstellern.

Bis zum Jahr 2030 möchte der Konzern in der Lage sein, 420.000 Tonnen Kathodenmaterial und 260.000 Tonnen Anodenmaterial herzustellen und einen weltweiten Marktanteil von 20 Prozent zu erreichen. Anfang 2022 gab der Geschäftsbereich Chemie, POSCO Chemical, bekannt, zusammen mit dem führenden US-Autohersteller General Motors (GM) in Kanada eine Fabrik für Batterie-Ausgangsstoffe zu errichten. Das Chemieunternehmen und GM investieren dafür ab 2023 in das gemeinsame Werk in Bécancour, Quebec, wo Kathodenmaterial produziert werden soll. Die Anlage soll eine jährliche Kapazität von 30.000 Tonnen erreichen.

Lassen Sie sich kostenfrei von uns beraten zu koreanischen Zertifizierungen wie u.a. KC, KC EMC Zertifizierung und der KGS Werkszulassung.

Tel.: +49-69-2713769259
Email: info@korea-certification.com

Laden Sie für weitere Informationen hier unsere kostenfreie Informationsbroschüre „Korea-Zertifizierung leichtgemacht“ als PDF herunter.

Spontane Fragen? Zögern Sie bitte nicht auch per Chat mit uns Kontakt aufzunehmen. Das Chat-Fenster finden Sie rechts unten auf jeder Seite (sollte dies nicht sichtbar sein, prüfen Sie bitte Ihre Browsereinstellungen).

Kia plant den Bau eines neuen Werks in Südkorea für nach Kundenwunsch gefertigte Fahrzeuge

Der zweitgrößte südkoreanische Autohersteller Kia plant nach 25 Jahren den Bau eines neuen Werks für die Produktion von nach Kundenwunsch gefertigten Fahrzeugen, sogenannten Purpose-built-vehicles (PBVs). Damit zielt das Unternehmen bis zum Jahr 2030 auf die Marktführerschaft dieser aufstrebenden Fahrzeugkategorie. Ein PBV ist eine autonom fahrende Plattform, die je nach Kundenwunsch mit unterschiedlichen Aufbauten und Karosserien ausgestattet werden kann, so die Hyundai Motor Group, zu der Kia gehört. Vor kurzem hat Kia Gewerkschaftsmitgliedern die Pläne für den Bau eines neuen Werks präsentiert, in dem unter anderem zukünftige Modelle von PBVs und Pickup-Trucks vom Band laufen sollen. Der letzte Neubau einer Produktionsstätte von Kia entstand 1997 und liegt somit schon 25 Jahre zurück. Es handelte sich um die Ergänzung der Produktionsstraße im Werk Hwaseong, ungefähr 80 Kilometer südlich von Seoul. Produktionsmittel und Komponenten für Projekte wie diese benötigen meist eine KC-Zertifzierung, oder auch eine KC-Zertifizierung für elektronische Produkte, um in Korea zugelassen und vertrieben werden zu dürfen.

 

 

Kia und der größere Mutterkonzern Hyundai Motor Group haben ihre Produktionskapazität in Südkorea seit dem Jahr 2000 nicht mehr ausgebaut, da der einheimische Markt bereits gesättigt ist. Stattdessen konzentrierte man sich auf den Export von Fahrzeugen. Die Entscheidung von Kia ein neues Werk für PBVs in Südkorea zu errichten wurde aufgrund des dortigen, bereits bestehenden Forschungs- und Entwicklungszentrum getroffen. Es wird davon ausgegangen, dass das Unternehmen mehrere Milliarden US-Dollar für das Werk investieren wird. Eine genaue Zahl wurde bisher jedoch nicht genannt. Der Bau des Werks soll im Dezember 2024 abgeschlossen sein. Die Serienproduktion des ersten Kia PBV soll dann im Juli 2025 erfolgen. Dieses PBV besitzt Selbstfahrfunktionen der Stufe 4, eine Innenraumhöhe von 1,8 Meter, eine Laufleistung von 600.000 Kilometern sowie automatische OTA-Updates. Zunächst soll das PBV für die Auslieferung von Waren eingesetzt werden. Zu einem späteren Zeitpunkt wird es auch eine Variante als Robo-Taxi sowie ein größeres Fahrzeug für den Einsatz im Busverkehr geben. Kia geht von einem Wachstum des weltweiten PBV-Marktes bis 2030 auf 20 Millionen Fahrzeuge aus. Das entspräche rund einem Drittel aller neu verkauften Fahrzeuge.

Lassen Sie sich kostenfrei von uns beraten zu koreanischen Zertifizierungen wie KC, KC EMC Zertifizierung, KCs, KCs für explosionsgeschützte Produkte und der KGS Werkszulassung.

Tel.: +49-69-2713769259
Email: info@korea-certification.com

Laden Sie für weitere Informationen hier unsere kostenfreie Informationsbroschüre „Korea-Zertifizierung leichtgemacht“ als PDF herunter.

Spontane Fragen? Zögern Sie bitte nicht auch per Chat mit uns Kontakt aufzunehmen. Das Chat-Fenster finden Sie rechts unten auf jeder Seite (sollte dies nicht sichtbar sein, prüfen Sie bitte Ihre Browsereinstellungen).

US-koreanisches Jointventure für erneuerbare Energien und digitale Infrastruktur gegründet

Südkoreas führende Beratungsfirma im Energiesektor, Energy Innovation Partners (EIP), hat vor Kurzem ein Jointventure mit einem Energieunternehmen und Entwickler für digitale Infrastruktur gegründet. Das Gemeinschaftsunternehmen plant, Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie sowie Rechenzentren in Südkorea zu bauen. Damit sollen große und bekannte Technologieunternehmen als Kunden gewonnen werden. Nach Informationen aus diversen Quellen der Investmentbranche ging EIP das Jointventure namens „The Green Korea (TGK)“ mit dem US-amerikanischen Energieinfrastruktur-Entwickler und Investor „Diode Ventures“ ein. Zahlreiche Komponenten, die für die Produktion erneuerbarer Energie benötigt werden, müssen für Korea KC zertifiziert sein, um dort importiert und vertrieben werden zu dürfen.

 

 

TGK soll eine Finanzplattform werden, die erneuerbare Energieanlagen und digitale Infrastruktur für multinationale Technologieunternehmen entwickelt. Nach den Plänen von TGK sollen getrennte Tochterunternehmen für die jeweiligen Energiearten, Solar- und Windenergie, sowie für den Geschäftsbereich Rechenzentren entstehen. Die Kunden, Technologieunternehmen mit weltweiten Niederlassungen und derzeit die größten Abnehmer von erneuerbarer Energie, sollen ihren Bedarf künftig aus lokalen Quellen decken. So basiert das Geschäftsmodell von TGK auf der globalen Initiative „RE100“, die bekannte Unternehmen zur freiwilligen Verwendung von 100 Prozent Ökostrom bis zum Jahr 2050 bewegen möchte. Nach Angaben der „Climate Group“ sind bereits mehr als 340 Unternehmen der RE100-Initiative beigetreten.

Große Technologieunternehmen wie Amazon, Google, Meta und Microsoft nehmen derzeit rund 30 Prozent des weltweit erzeugten Ökostroms ab. Daher rechnet TGK, dass diese Unternehmen künftig ihren Strom aus Anlagen in Korea beziehen. TGK investiert zunächst 2,5 Milliarden US-Dollar über die kommenden drei Jahre in den Bau eines umweltfreundlichen Kraftwerks in Südkorea. Zudem sind weitere Beteiligungen geplant: an einem 40 Megawatt Rechenzentrum an einer örtlichen privaten Universität in der Provinz Nord-Chungcheong sowie einer 150 Megawatt Solaranlage mit einem lokalen Partner in der Provinz Süd-Jeolla. Zahlreiche Investmentbanken gehen davon aus, dass die Zusammenarbeit von TGK mit weltweit bekannten Unternehmen die Nachfrage von erneuerbarer Energie in Südkorea steigern wird.

Lassen Sie sich kostenfrei von uns beraten zu koreanischen Zertifizierungen wie KC, KC EMC Zertifizierung, KCs, KCs für explosionsgeschützte Produkte und der KGS Werkszulassung.

Tel.: +49-69-2713769259
Email: info@korea-certification.com

Laden Sie für weitere Informationen hier unsere kostenfreie Informationsbroschüre „Korea-Zertifizierung leichtgemacht“ als PDF herunter.

Spontane Fragen? Zögern Sie bitte nicht auch per Chat mit uns Kontakt aufzunehmen. Das Chat-Fenster finden Sie rechts unten auf jeder Seite (sollte dies nicht sichtbar sein, prüfen Sie bitte Ihre Browsereinstellungen).

 

Hyundai Motor stellt erstes Müllfahrzeug mit Wasserstoffmotor vor

Bereits im Dezember 2021 präsentierte die südkoreanische Hyundai Motor Group in einem YouTube-Video das weltweit erste Müllfahrzeug mit Wasserstoffantrieb. Der Lkw unterscheidet sich beim Aufbau nicht von bestehenden Müllfahrzeugen mit Dieselmotor, besitzt jedoch einen Speichertank für Wasserstoff sowie zwei Brennstoffzellen. Diese stammen vom Hyundai Nexo, dem weltweit einzigem SUV mit Brennstoffzellen-Antrieb. Dank des eigens entwickelten Motors kann der Lkw mit Leichtigkeit steile Anstiege trotz 4,5 Tonnen Beladung mit Müll bewältigen. Seit Januar 2022 befindet sich das Müllfahrzeug im Einsatz bei der Stadt Changwon, Provinz Süd-Gyeongsang. Um für den koreanischen Markt zugelassen zu werden, benötigen Produkte wie Wasserstoff-Speichertanks eine KGS-Zulassung.

 

 

Im Allgemeinen stoßen Fahrzeuge, die mit Wasserstoff betrieben werden, keine Abgase aus. Daher müssen die Mitarbeiter der Stadtreinigung, die auf dem Müllfahrzeug arbeiten, keine Belastung mit Abgasen befürchten. Die Lärmbelastung ist durch den Elektromotor ebenfalls um 40 Prozent gesunken und man vernimmt nur ein leises Summen des Antriebs. Das während des Betriebs in der Brennstoffzelle anfallende Wasser wird in einem Tank gesammelt und dient den Mitarbeitern zur Reinigung während und nach der Arbeit. Nach Auswertung von Kundenanforderungen plant die Hyundai Motor Group den Bau von weiteren Spezialfahrzeugen mit Wasserstoffantrieb.

Die Korea Gas Safety Corporation (KGS) ist eine staatliche Organisation, die dem Ministerium für Handel, Industrie und Energie (MOTIE) unterstellt ist. Die Vorschriften zur Gassicherheit in Korea begannen 1974 mit der Verabschiedung des Gesetzes über die Kontrolle von komprimierten Gasen. Im Jahr 1995 wurde das Institut für Hochdruckgassicherheit gegründet, und nach mehreren Umstrukturierungen wurde im Jahr 2001 die Korea Gas Safety Corporation (KGS) gegründet. Ein Jahr später wurde die KGS an das MOTIE angegliedert. Die KGS wurde 2006 als koreanische benannte Prüfstelle akkreditiert und auch für die Durchführung von KCs-Zertifizierungen und Prüfungen von explosionsgeschützten elektrischen Geräten akkreditiert.

Lassen Sie sich kostenfrei von uns beraten zu koreanischen Zertifizierungen wie der KGS Werkszulassung, KC, KC EMC Zertifizierung, KCs und KCs für explosionsgeschützte Produkte.

Tel.: +49-69-2713769259
Email: info@korea-certification.com

Laden Sie für weitere Informationen hier unsere kostenfreie Informationsbroschüre „Korea-Zertifizierung leichtgemacht“ als PDF herunter.

Spontane Fragen? Zögern Sie bitte nicht auch per Chat mit uns Kontakt aufzunehmen. Das Chat-Fenster finden Sie rechts unten auf jeder Seite (sollte dies nicht sichtbar sein, prüfen Sie bitte Ihre Browsereinstellungen).

Einführung in „Technische Zertifizierungen in China, Indien, Korea“

Im Juni und Juli 2022 bietet die IHK Hannover eine Reihe Online-Seminare an, die von uns, der MPR International GmbH gestaltet und durchgeführt werden.
Die Seminare richten sich an Qualitätsmanagement-Beauftragte von Industrieunternehmen sowie ProjektingenieurInnen oder Projekt ManagerInnen, in deren Zuständigkeitsbereich die Zertifizierungen für China, Indien oder Korea fallen.

Die kostenlose Einführungsveranstaltung am 18.05.2022, 9:15-10:00 Uhr bietet einen Überblick über die Zertifizierungslandschaft der entsprechenden Länder, die in den Einzelseminaren vertiefend und umfassend behandelt werden und soll einen Einblick geben darauf, was Sie in den einzelnen Seminaren erwarten dürfen.
Für die Einführungsveranstaltung ist eine Anmeldung notwendig, die Sie zusammen mit weiteren Details zu den Veranstaltungen auf der Seite der IHK Hannover finden.
Bei den vertiefenden Seminaren geht es um folgende Länder und Branchen:

Wir von MPR International GmbH  unterstützen seit 2005 hunderte von Unternehmen weltweit bei Zertifizierungen für den chinesischen, den koreanischen und den indischen Markt.
Falls Sie vorab schon nähere Informationen über eine der Zertifizierungen erhalten möchten, besuchen Sie unsere Webseite oder kontaktieren Sie per Email oder unter +49692713769259.
 

Unternehmen Korea Zinc plant Verdopplung der Produktion von Ausgangsstoffen für Batterien

Das südkoreanische Unternehmen Korea Zinc Co. gilt als die führende Blei- und Zinkschmelzerei des Landes und plant die Verdopplung der Produktionskapazität von Nickelsulfat. Der Rohstoff gilt als wichtiger Bestandteil von Batteriekathoden. Das Unternehmen erwartet einen steigenden Bedarf von Batterieherstellern aufgrund des Wachstums im E-Auto-Markt. Eine Tochtergesellschaft von Korea Zinc, Korea Energy Materials Co. (KEMCO), ist für die Herstellung des Nickelsulfats verantwortlich. Nach Informationen von Industrie-Insidern kaufte KEMCO ein rund 16.000 Quadratmeter großes Grundstück, um seine Produktionskapazität von derzeit jährlich 50.000 Tonnen auf 80.000 bis 100.000 Tonnen auszubauen. Produktionsmaterial für die Herstellung von Batterien benötigt in den meisten Fällen eine KCs Zertifizierung, bzw. eine KCs Zertifizierung für explosionsgeschützte Produkte, um in Korea genutzt werden zu dürfen.

 

 

Nickelsulfat gilt als wichtiger Ausgangsstoff für die Herstellung von Kathoden und ist eines der vier Komponenten von Lithium-Ionen-Akkus. Die Produktion erfolgt durch die Zugabe von Schwefelsäure zu hochreinem Nickel. Das entstandene Material kann ohne weitere Aufbereitungsschritte von Batterieherstellern für Kathoden verwendet werden. Dadurch beschleunigt sich der Produktionsprozess und es fallen geringere Kosten an. Durch den Ausbau der Produktionskapazität erhofft sich Korea Zinc seinen Marktanteil im weltweiten Batteriemarkt auszubauen. In der Industrie werden bereits 90 Prozent der Kathoden aus Nickelsulfat hergestellt. Mit diesen Akkus konnte die Reichweite erhöht und die Produktionskosten gesenkt werden. Der Akku eines E-Autos benötigt im Durchschnitt zwischen 50 und 100 Kilogramm Nickel. Damit kann die Anlage von Korea Zinc nach dem Ausbau mit jährlich 100.000 Tonnen den Bedarf von 1.000 bis 2.000 E-Autos decken.

Auf Basis des Occupational Health and Safety Act verlangt die koreanische Arbeitsschutzbehörde KOSHA (Korea Occupational Safety and Health Agency) die KCs Ex Zertifizierung von explosionsgeschützten elektrischen Komponenten. In Korea werden seit 1992 Zulassungen im Ex-Bereich durchgeführt. Die KCs Zertifizierung wurde eingeführt, um die grundlegende Sicherheit bei der Konstruktion und Herstellung von gefährlichen Maschinen und Schutzausrüstung an gefährlichen Arbeitsplätzen in Korea zu gewährleisten. Das Ziel besteht darin, die Gesundheit und Sicherheit von Arbeitern durch die Vermeidung von Unfällen zu schützen. Wir bieten Zertifizierungsleistungen für alle Produktbereiche an, einschließlich KC-Zertifizierung für Konsumgüter und insbesondere Elektronik, KC-EMV-Zertifizierung für elektronische Produkte und KCs-Zertifizierung für Maschinen sowie KCs für explosionsgeschützte Produkte. Wir stehen Ihnen für alle Fragen zu Korea-Zertifizierungen zur Verfügung.

Lassen Sie sich kostenfrei von uns beraten zu koreanischen Zertifizierungen wie KC, KC EMC Zertifizierung, KCs, KCs für explosionsgeschützte Produkte und der KGS Werkszulassung.

Tel.: +49-69-2713769259
Email: info@korea-certification.com

Laden Sie für weitere Informationen hier unsere kostenfreie Informationsbroschüre „Korea-Zertifizierung leichtgemacht“ als PDF herunter.

Spontane Fragen? Zögern Sie bitte nicht auch per Chat mit uns Kontakt aufzunehmen. Das Chat-Fenster finden Sie rechts unten auf jeder Seite (sollte dies nicht sichtbar sein, prüfen Sie bitte Ihre Browsereinstellungen).

Nachhaltige Produktion von fossilen Treibstoffen wird nötig für südkoreanische Ölraffinerie-Betreiber

Die vier bedeutenden südkoreanischen Ölraffinerie-Betreiber waren Jahrzehnte ein Vorbild für die gesamte Industrie bezüglich der Aufrüstung ihrer Anlagen. Diese milliardenschweren Investitionen führten oft zu höheren Kosten und geringeren Gewinnen. Der führende Raffinerie-Betreiber SK Energy sowie die lokalen Größen GS Caltex Corp., S-Oil Corp. und Hyundai Oilbank Co. haben hohe Summen in die Aufrüstung ihrer Anlagen zur Produktion von qualitativ hochwertigen Endprodukten wie Benzin aus dem günstigen Rohöl investiert. Die Ausbau- bzw. Aufrüstungsrate von Hyundai Oilbank liegt mit 40,6 Prozent unter den weltweit höchsten der Branche, gefolgt von GS Caltex mit 34,4 Prozent, S-Oil mit 33,8 Prozent und SK Energy mit 24,9 Prozent. Im Vergleich dazu liegen Raffinerien in China und Japan bei rund 20 Prozent, Anlagen in Russland und Saudi-Arabien 10 Prozent. Produkte aus der Öl- und Gasindustrie sind auf dem koreanischen Markt zu großen Teilen zertifizierungspflichtig. Gas- und Druckbehälter benötigen in der Regel eine KGS Werkszulassung.

 

 

Mit dem weltweiten Trend zu nachhaltiger Energieproduktion, sind auch die sogenannten ESG-Ziele (environmental, social, governance) zum Standard im Energiesektor geworden. Raffinerie-Betreiber in der ganzen Welt suchen nach neuen Einnahmequellen über das traditionelle Geschäft mit Öl hinaus, um weiterhin Gewinne zu machen. Südkoreanische Unternehmen denken sogar darüber nach, ihren Firmennamen zu ändern, um vom Image des schmutzigen Ölgeschäfts wegzukommen und mehr in erneuerbare Energien zu investieren. Trotzdem müssen die Betreiber weiterhin in ihre Anlagen investieren, um konkurrenzfähig zu bleiben, so die Einschätzung von Analysten.

Analysten sind der Ansicht, dass die Unternehmen keine andere Möglichkeit haben als ihre Anlagen weiter zu modernisieren, da mehr als zwei Drittel der Einnahmen aus dem Raffinerie-Geschäft kommen. Um die Gewinne zu erhöhen, beziehen einige Raffinerien nun günstigeres Rohöl aus Südamerika. Beispielsweise kaufte Hyundai Oilbank im vergangenen Jahr die Ölsorte Colombia Castilla ein, die minderwertiger als Öl aus dem Mittleren Osten ist, aber rund 10 Prozent weniger kostet. So stieg sowohl bei Hyundai als auch bei GS Caltex der Anteil von Ölimporten aus anderen Ländern als dem Mittleren Osten von 45 auf 65,3 Prozent bzw. 18,2 auf 25,3 Prozent an. Indessen hat SK Innovation, die Mutterfirma von SK Energy, bekannt gegeben, langfristig ein umweltfreundliches Unternehmen zu werden und in Projekte zur Umstrukturierung bis 2025 rund 24 Milliarden US-Dollar zu investieren.

Wir bieten Zertifizierungsleistungen für alle Produktbereiche an, einschließlich KGS-Zertifizierung für Gas- und Druckbehälter. Wir stehen Ihnen für alle Fragen zu Korea-Zertifizierungen zur Verfügung.

Lassen Sie sich kostenfrei von uns beraten zu koreanischen Zertifizierungen wie KC, KC EMC Zertifizierung, KCs, KCs für explosionsgeschützte Produkte und der KGS Werkszulassung.

Tel.: +49-69-2713769259
Email: info@korea-certification.com

Laden Sie für weitere Informationen hier unsere kostenfreie Informationsbroschüre „Korea-Zertifizierung leichtgemacht“ als PDF herunter.

Spontane Fragen? Zögern Sie bitte nicht auch per Chat mit uns Kontakt aufzunehmen. Das Chat-Fenster finden Sie rechts unten auf jeder Seite (sollte dies nicht sichtbar sein, prüfen Sie bitte Ihre Browsereinstellungen).

LG Energy Solution weitet Batterieproduktion in Korea und China aus

Der koreanische Batteriehersteller LG Energy Solution weitet seine Produktion von zylinderförmigen Zellen in Korea und China aus. Das geht aus einem Wertpapierbericht hervor, den LG Energy Solution für den geplanten Börsengang veröffentlichte. Demnach wird das Unternehmen bis 2023 umgerechnet 533 Millionen US-Dollar in das Werk Ochang in Südkorea investieren, um dort eine neue Produktionslinie für zylindrische Batterien zu errichten.  Die Produktionskapazität des Werks erweitert sich dadurch bis 2025 auf insgesamt 22 GWh. Zusätzlich investiert LG Energy Solution bis 2024 umgerechnet 922 Millionen US-Dollar in die chinesische Produktionsstätte Nanjing. Dort soll im Jahr 2025 die Produktionskapazität für zylinderförmige Batterien mehr als 60 GWh betragen. Viele Batterien benötigen für die Zulassung für den koreanischen Markt die KCs Ex Zertifizierung von explosionsgeschützten elektrischen Komponenten.

 

 

Legt man zugrunde, dass es normalerweise ca. 57,8 Millionen US-Dollar kostet, um die Batterie-Produktionskapazität um 1 GWh zu erweitern, könnte LG Enery Solution mit den Investitionen in Ochang und Nanjing die Produktionskapazität auf ungefähr 9 bzw. 17 GWh erhöhen. Die Absicht des Unternehmens, mehr zylindrische Batterien zu produzieren, basiert auf der Annahme einer höheren Nachfrage in den kommenden Jahren. Zylinderförmige Batterien sind standardisiert und sehen aus wie handelsübliche Batterien für den Hausgebrauch. Dadurch haben sie den Vorteil von geringen Produktionskosten und einer hohen Energiedichte für ihre Größe. Daher sind Tesla und andere Start-ups an diesem Batterietyp interessiert.

LG Energy Solution gilt als Lieferant für zylindrische Batterien für die chinesischen Tesla-Modelle 3 und Y. Mit steigenden Verkaufszahlen der E-Autos von Tesla musste auch LG Energy Solution seine Kapazitäten ausbauen. Vor geraumer Zeit korrigierte der Batteriehersteller seine geplante Produktion von 100 auf 120 GWh, da zusätzliche 20 GWh von zylinderförmigen Batterien hinzugekommen sind. Neben Tesla verwenden auch andere E-Auto-Startups und -Hersteller wie Rivian und Lucid zylindrische Batterien. Gemäß einer Prognose von Bloomberg werden die Verkaufszahlen von E-Autos im Jahr 2030 rund 25,8 Millionen Einheiten erreichen, die 15-fache Anzahl gegenüber 2020. Demnach wird auch eine steigende Nachfrage von zylindrischen Batterien erwartet.

Wir bieten Zertifizierungsleistungen für alle Produktbereiche an, einschließlich KC-Zertifizierung für Konsumgüter und insbesondere Elektronik, KC-EMV-Zertifizierung für elektronische Produkte und KCs-Zertifizierung für Maschinen sowie KCs für explosionsgeschützte Produkte. Wir stehen Ihnen für alle Fragen zu Korea-Zertifizierungen zur Verfügung.

Lassen Sie sich kostenfrei von uns beraten zu koreanischen Zertifizierungen wie KC, KC EMC Zertifizierung, KCs, KCs für explosionsgeschützte Produkte und der KGS Werkszulassung.

Tel.: +49-69-2713769259
Email: info@korea-certification.com

Laden Sie für weitere Informationen hier unsere kostenfreie Informationsbroschüre „Korea-Zertifizierung leichtgemacht“ als PDF herunter.

Spontane Fragen? Zögern Sie bitte nicht auch per Chat mit uns Kontakt aufzunehmen. Das Chat-Fenster finden Sie rechts unten auf jeder Seite (sollte dies nicht sichtbar sein, prüfen Sie bitte Ihre Browsereinstellungen).

Hyundai Engineering plant die Herstellung von Wasserstoff aus Plastikabfällen

Hyundai Engineering Co., das Bauunternehmen der südkoreanischen Hyundai Motor Group, investiert umgerechnet 336 Millionen US-Dollar in den Bau einer Anlage zur Herstellung von Wasserstoff aus Plastikabfällen. Der Spatenstich für die Fabrik in Dangjin, Provinz Süd-Chungcheong, soll im ersten Halbjahr 2022 erfolgen, der kommerzielle Betrieb im Jahr 2024. Hyundai Engineering rechnet mit der Fertigstellung sowie Testläufen der benötigten Technologie zur Produktion von hochreinem sauberen Wasserstoff aus Plastikabfällen bis Ende 2021. Nach Fertigstellung der Fabrik soll diese in der Lage sein, aus 100.000 Tonnen Plastikabfällen pro Jahr 22.000 Tonnen Wasserstoff zu erzeugen. Damit ließen sich 150.000 Wasserstoff-Fahrzeuge jeweils 14.000 Kilometer weit fahren. Wasserstoffbehälter und andere, ähnliche Druckgefäße benötigen in der Regel eine KGS Werkszulassung, um für den koreanischen Markt zugelassen zu werden.

 

 

Zusätzlich erprobt das Unternehmen die CO₂-Abscheidungs- und Speicherungssysteme des Stahlwerks von Hyundai Steel Co., in Incheon für die Technologie zur Verarbeitung von Plastikabfällen zu nutzen. Die kürzlichen Anstrengungen von Hyundai Engineering im Bereich Umweltschutz sind Bestandteil der Firmenpolitik für nachhaltiges Wachstum. Das Unternehmen plant zur Finanzierung von umweltfreundlichen Projekten wie Plastikrecycling oder die Erzeugung von Wasserstoff aus Ammoniak einen Börsengang. Die bisher nicht an der Börse vertretene Hyundai Engineering rechnet mit Einnahmen von umgerechnet mehr als 1 Milliarde US-Dollar. Der Handel der Papiere soll im März 2022 beginnen. Tätig im Bau von Fabriken, Wohnungen und Infrastruktur meldete Hyundai Engineering 2020 einen operativen Gewinn von umgerechnet 207,6 Millionen Dollar. Errichtung von Fabriken und Infrastruktur betragen 45,5 Prozent des gesamten Geschäfts von Hyundai Engineering.

Die KGS Werkszulassung für bestimmte Gas- und Druckgeräte wurde eingeführt, um sicherzustellen, dass nur Hersteller ihre Produkte nach Korea exportieren dürfen, die bestimmte Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen erfüllen. Das Hauptziel der KGS Werkszulassung besteht darin, Unfälle durch Geräte zu verhindern, die nicht den koreanischen Normen entsprechen oder von nicht zugelassenen Herstellern importiert wurden. Daher verlangt die Behörde die Überprüfung der Produktionsprozesse und der Qualitätssicherung, bevor die Produkte nach Korea eingeführt werden dürfen. Wir verstehen, dass eine KGS Werkszulassung eine komplexe Hürde für Sie sein kann.

Lassen Sie sich kostenfrei von uns beraten zu koreanischen Zertifizierungen wie KC, KC EMC Zertifizierung, KCs, KCs für explosionsgeschützte Produkte und der KGS Werkszulassung.

Tel.: +49-69-2713769259
Email: info@korea-certification.com

Laden Sie für weitere Informationen hier unsere kostenfreie Informationsbroschüre „Korea-Zertifizierung leichtgemacht“ als PDF herunter.

Spontane Fragen? Zögern Sie bitte nicht auch per Chat mit uns Kontakt aufzunehmen. Das Chat-Fenster finden Sie rechts unten auf jeder Seite (sollte dies nicht sichtbar sein, prüfen Sie bitte Ihre Browsereinstellungen).