KGS Werkszulassung
Was bedeutet KGS Werkszulassung für Korea?
Die KGS Werkszulassung für bestimmte Gas- und Druckgeräte wurde eingeführt, um sicherzustellen, dass nur Hersteller ihre Produkte nach Korea exportieren dürfen, die bestimmte Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen erfüllen. Die Korea Gas Safety Corporation (KGS) wurde mit der Durchführung des Zulassungsverfahrens für diese koreanische Produktzertifizierung betraut. Nach der Konformitätsbestätigung durch eine fachliche Überprüfung und ein Werksaudit wird vom Ministerium für Handel, Industrie und Energie (MOTIE) die Werkszulassung erteilt.
Südkorea hat die Wasserstoffwirtschaft zu einem wichtigen Faktor für das Wirtschaftswachstum und zur Erreichung des Ziels der CO2 Neutralität erklärt. Als Teil des „Hydrogen Act“ wurden bestimmte Produktkategorien definiert, die eine KGS Werkszulassung erfordern, um die Sicherheit in diesen Hochrisikobereichen zu stärken. Dies betrifft vor allem Brennstoffzellen (stationär und portabel) und Elektrolyseure (einschließlich PEM und AEM Wasserstoffgeneratoren).
Darüber hinaus baut Südkorea auch ein Netz von Wasserstofftankstellen auf. Bestimmte Komponenten, die in diesen zum Einsatz kommen, können zusätzliche Zulassungen erfordern, z.B. Prüfungen nach KS B ISO 19880-3 oder eine KS-Zertifizierung.
Besonders bei Anwendungen mit flüssigem Wasserstoff sind zusätzliche Sicherheitsanforderungen und Genehmigungen für die Zulassung von Komponenten wie Druckbehältern oder von ganzen Anlagen erforderlich.
Das Hauptziel der KGS Zertifizierung besteht darin, Unfälle durch Geräte zu verhindern, die nicht den koreanischen Normen entsprechen oder von nicht zugelassenen Herstellern importiert wurden. Daher verlangt die Behörde die Überprüfung der Produktionsprozesse und der Qualitätssicherung, bevor die Produkte nach Korea eingeführt werden dürfen.
KGS-Werkszulassung – relevante Produkte:
High-Pressure Gas Cylinders etc. (subject to the High-Pressure Gas Safety Act) | |
1 | Cylinders (excluded if internal volume is less than 300ml) (Seamless Cylinders, Welded Cylinders, Cryogenic Gas Cylinders, Cylinders for Vehicles, Composite Cylinders (for LPG, Hydrogen or other High-Pressure Gases) |
2 | Cylinder Accessories (valves and safety valves) |
3 | Storage Tanks |
4 | Pressure Vessels (Heat Exchanger or Drum, Tower, Reactors & others) (applies to pressure vessels whose value of multiplying design pressure (MPa) and volume (m³) exceeds 0.004 as the pressure or if the design pressure is 0.2 MPa or more for liquid gas at 35 ℃ and 1MPa or more for compressed gas at 35 ℃) |
5 | High-Pressure Gas Tanks Fixed on Vehicles |
6 | Emergency cut-off devices for high-pressure gases |
7 | Safety valves for high-pressure gases |
8 | Valves for toxic gas pipes |
9 | Specified equipment for refrigeration: Compressors, Condensers, evaporators and pressure vessels |
Gas appliances (subject to the Safety Control and Business of Liquefied Petroleum Gas Act) | |
1 | Pressure Regulators |
2 | Automatic Shut-off Device for Gas Leakage |
3 | Filters for Governor Stations |
4 | Governors for Underground Use |
5 | Hoses for Gases |
6 | Valves for Pipes |
7 | Gas Cocks |
8 | Joints for Pipes |
9 | Forced Mixing Type Gas Burners |
10 | Gas Burning Appliances |
11 | Multifunctional Gas Meters |
12 | Gas Ovens and Gas Grills |
13 | Gas Water Heaters, Gas Boilers |
14 | Commercial Gas Burning Appliances |
15 | Portable Butane and Propane Stoves |
Hydrogen appliances (subject to the Hydrogen Act) | |
1 | Fixed Fuel Cells |
2 | Portable Fuel Cells |
3 | Water Electrolysis Hydrogen Generator |
4 | Hydrogen Generators Using Fuel Processing |
KGS Zertifizierungsprozess:
Das Verfahren für die Werksregistrierung läuft wie folgt ab:
KGS Zertifizierung- Beantragung
Im Rahmen des KGS Zertifizierungsprozesses können bei der Beantragung der KGS Werksregistrierung für die oben genannten Produktkategorien internationale Normen als Grundlage verwendet werden. So kann z.B. bei einer Werkszulassung für Druckbehälter oder Sicherheitsventile ASME Sec.VIII, Div.1 oder PED + AD2000 zugrunde gelegt werden, was auch auf dem KGS Zertifikat der Werkszulassung dokumentiert wird.
Als Teil der Antragsunterlagen für die technische Überprüfung muss der Hersteller z.B. Listen von Produktions- und Prüfeinrichtungen, Prozessdiagramme, eine Liste von Subunternehmern und Zulieferern und ein spezielles Qualitätshandbuch vorlegen.
Normalerweise dauert das Audit zur Erstzulassung mehrere Tage (in der Regel 3-4 Tage). Dies kann je nach Anzahl der Produktkategorien und Normen, für die ein Antrag gestellt wird, variieren. Normalerweise entscheidet die KGS, dass die Prüfung bestimmter Zulieferer ebenfalls erforderlich ist. Je nach Umfang der ausgelagerten Tätigkeiten und Entfernung des Unterauftragnehmers vom Werksstandort, muss zusätzliche Zeit einkalkuliert werden.
Sollten während des KGS Audits Abweichungen festgestellt werden, kann bei größeren Abweichungen (major non-conformities) ein weiteres Audit vor Ort erforderlich sein. Bei kleineren Abweichungen (minor non-conformities) können Korrekturmaßnahmen über eine erneute Prüfung der Dokumentation validiert werden. Erneute Audits beschränken sich in der Regel auf den Umfang der Abhilfemaßnahmen für die festgestellten Abweichungen.
Die KGS Registrierung hat eine Gültigkeit von 3 Jahren. Danach ist ein Folgeaudit erforderlich, um die Gültigkeit des KGS Zertifikats um weitere 3 Jahre zu verlängern.
Bei bestimmten Änderungen oder der Aufnahme zusätzlicher Produktkategorien oder Normen ist normalerweise ein eigenes Audit erforderlich. Diese Audits konzentrieren sich auf die geänderten oder neu hinzugefügten Punkte und verlängern nicht die bestehende Gültigkeit der Werkszulassung.
Für bestimmte Druckgeräte ist nach Erlangung der KGS-Werksregistrierung als allgemeine Exporterlaubnis in einem zweiten Schritt eine zusätzliche Einzelabnahme der jeweiligen Produkte notwendig.
Markierung
Jede Produktkategorie hat eigene Markierungsanforderungen. Diese umfassen neben Herstellerinformationen meist produkt- bzw. designspezifische Angaben, wie z.B: Auslegungsdruck & -temperatur, Innenvolumen, Werkstoff und Herstellungs- & Prüfdatum.
Bei Produkten, die nach der KGS Werkszulassung zusätzlich noch eine Einzelabnahme durchlaufen müssen, wird nach erfolgreichem Abschluss der Abnahme das KC-Logo vom Inspektor der KGS aufgebracht.
Übersicht zur KGS Werkszulassung:
Gültigkeit des KGS-Zertifikates | 3 Jahre bis zum nächsten Follow-up Audit |
Zertifizierungsdauer | 9-12 Monate |
Werksaudit erforderlich? | Ja, Überprüfung der Produktions- und Qualitätssicherungsprozesse |
Follow-Up Prozess | Regelmäßige Follow-up Audits erforderlich |
KGS Werkszulassung – FAQ
Woher weiß ich, ob mein Produkt eine KGS Werkszulassung benötigt?
Wenn Ihr Produkt in die oben genannten Übersichten eingeordnet werden kann, sollte eine detaillierte Überprüfung erfolgen, ob eine KGS-Zertifizierung benötigt wird. Bitte beachten Sie die in den Tabellen bereits aufgeführten Einschränkungen. Gerne unterstützen wir Sie bei der Einordnung.
Wie lange dauert das KGS Werkszulassungsverfahren?
Das Verfahren dauert in der Regel zwischen 9-12 Monate.
Welche Zertifizierungsbehörden sind für die KGS Werksregistrierung zugelassen?
Die KGS Registrierung kann nur über die Korea Gas Safety Corporation (KGS) durchgeführt werden. Es sind keine ausländischen Institutionen für die Durchführung von Werksaudits oder Einzelabnahmen im Ausland akkreditiert.
Vorgestellt durch Julian Busch, Geschäftsführer der MPR International GmbH:
Dieses und weitere Videos finden Sie auch auf unserem Videokanal.
Unser Leistungspaket für die KGS Werkszulassung
Wir bieten Ihnen ein Komplettpaket zur KGS Korea-Zertifizierung an, bei dem Sie optimal betreut werden. Sie erhalten einen persönlichen Ansprechpartner, der Ihnen jederzeit bei allen Fragen zur Verfügung steht.
Wir verstehen, dass eine KGS Werkszulassung eine komplexe Hürde für Sie sein kann. Darum kommen wir Ihnen auf ganzer Linie entgegen.
- Klärung der Zertifizierungspflicht von Produkten für den koreanischen Markt
- Komplette Antragsvorbereitung für die KGS Werkszulassung (inklusive Beratung beim Ausfüllen aller Formulare, Aufbereiten der Dokumentation Kommunikation mit der Zertifizierungsbehörde, Zahlung der Gebühren in Korea)
- Komplette Auditvorbereitung, inklusive Antragstellung, Koordination/ Kommunikation, Dokumenten-/Zahlungsverkehr, Pre-Audit, Bereitstellung von umfangreichen Dokumenten und Checklisten für die Auditvorbereitung
- Komplette Auditbegleitung, inklusive Reiseplanung, Organisation des Inspektionsprogramms und erfahrenem Dolmetscher
- Beratung bei der Erstellung der Markierung, Bereitstellung von Vorlagen für spezifische Verfahrensanweisungen zur Markierung von Produkten
- Komplette Organisation des Follow-Up Audits
Wir verfügen durch unsere Marktpräsenz seit 2005 über optimal gestreute, langjährige Verbindungen zu allen notwendigen Stellen in Asien.
Mit Korea Certification entscheiden Sie sich wie so viele unserer Kunden für einen hervorragenden Anbieter. Sie profitieren von erstklassiger Leistungsausführung und haben zu jedem Zeitpunkt Transparenz und Nachvollziehbarkeit.
Rufen Sie noch heute unter +49 69 2713769 259 an, oder schicken Sie uns eine Email.
Laden Sie für weitere Informationen hier unsere kostenfreie Informationsbroschüre „Korea-Zertifizierung leichtgemacht“ als PDF herunter.
Spontane Fragen? Zögern Sie bitte nicht auch per Chat mit uns Kontakt aufzunehmen. Das Chat-Fenster finden Sie rechts unten auf jeder Seite (sollte dies nicht sichtbar sein, prüfen Sie bitte Ihre Browsereinstellungen).