Das zuständige Ministerium für Handel, Industrie und Energie veröffentlichte am 1. November den Plan, Südkoreas Anteil am weltweiten Markt für aufladbare Batterien bis 2030 auf mindestens 40 Prozent zu erhöhen. Im Juni dieses Jahres betrug der Marktanteil Südkoreas 25,8 Prozent, China und Japan konnten sich 56,4 bzw. 9,6 Prozent sichern. Dem Plan zufolge möchte die Regierung eine öffentlich-private Partnerschaft für die Beschaffung von wichtigen Batterie-Ausgangsstoffen wie Mineralien gründen. Dafür stellt die Korea Trade Insurance Corporation und die Export-Import-Bank von Korea für die kommenden Jahre eine finanzielle Unterstützung in Höhe von umgerechnet 2,28 Milliarden US-Dollar bereit. Die Produktion von Batterien kann unter anderem Komponenten und Ausrüstung involvieren, für die eine KC-Zertifizierung nötig ist, um auf dem koreanischen Markt eingesetzt werden zu können.
Zusätzlich investiert die Regierung und der private Sektor umgerechnet 760 Millionen bzw. 14,8 Milliarden US-Dollar in die Forschung und Entwicklung von Batterien. Ziel der Investitionen ist unter anderem die Marktreife einer Batterie aus NCM-Zellen, die eine Reichweite von 800 Kilometern erlauben soll sowie eine Feststoffbatterie, beide bis zum Jahr 2026. Die Ausgaben des privaten Sektors in den nächsten acht Jahren werden sich Schätzungen zufolge auf bis zu 23,1 Milliarden US-Dollar belaufen.
Zertifizierungen für den koreanischen Markt sind aufgrund von unterschiedlichen Behörden und Zertifizierungssystemen eine komplexe Hürde und nur schwer zu durchschauen. Mit über 15 Jahren Erfahrung im Zertifizierungsgeschäft ist die MPR International GmbH Ihre beste Anlaufstelle für kompetenten Service, wenn es um den Export nach Korea geht. So ist KC Safety relevant für Elektronik und Haushaltsprodukte, die meist für Konsumenten bestimmt sind, sowie für Produkte für Kinder und Babys.
Lassen Sie sich kostenfrei von uns beraten zu koreanischen Zertifizierungen wie KC, KC EMC Zertifizierung, KCs, KCs für explosionsgeschützte Produkte und der KGS Werkszulassung.
Tel.: +49-69-2713769259
Email: info@korea-certification.com
Laden Sie für weitere Informationen hier unsere kostenfreie Informationsbroschüre „Korea-Zertifizierung leichtgemacht“ als PDF herunter.
Spontane Fragen? Zögern Sie bitte nicht auch per Chat mit uns Kontakt aufzunehmen. Das Chat-Fenster finden Sie rechts unten auf jeder Seite (sollte dies nicht sichtbar sein, prüfen Sie bitte Ihre Browsereinstellungen).
Die südkoreanische LG Electronics, der weltweit führende Haushaltsgeräte-Hersteller, beschleunigt den Ausbau seiner Robotik-Anwendungen im sogenannten „Smart Logistics“-Bereich mit dem autonomen Roboter CLOi Carry Bot. Wie der Technik-Riese Mitte Oktober bekannt gab, schloss man für die Entwicklung und Herstellung von Logistikrobotern eine Absichtserklärung mit dem lokalen KI-Logistikspezialisten Fassto Corp. ab. LGs Vizepräsident Jang Ik-hwan sagte, mit der Zusammenarbeit wolle man verschiedene Roboter-Dienstleistungen für die nächste Generation auf dem Markt der Logistikroboter anbieten. Logistikroboter fallen in der Regel unter die KCs Zertifizierung, die sie verpflichtend benötigen, um in Korea eingeführt und betrieben werden zu dürfen.
Zu diesem Zweck arbeiten LG und Fassto zukünftig an einer Verknüpfung von autonomen Robotern und Logistiksystemen. Ergänzend sollen die Prozesse im jeweiligen Logistikzentrum optimiert und der Einsatz von Robotern ausgeweitet werden. LG steuert hierbei die entsprechenden Roboter zu Fasstos Logistikzentren und ausländischen Distributionszentren bei. Der selbstfahrende CLOi Carry Bot von LG kann Ladungen aufnehmen, eigene Routen planen und die Nutzlast zur gewünschten Stelle innerhalb des Lagers bringen. LG sagte, der Roboter könne menschlichen Mitarbeitern bei riskanten, einfachen oder sich oft wiederholenden Arbeiten unterstützen. Neben dem Projekt mit Fassto plant LG weitere Kunden für den CLOi Carry Bot zu gewinnen. Bereits im Juni schloss LG dazu mit dem führenden Logistikunternehmen Südkoreas, CJ Logistics Corp., eine Vereinbarung zur gemeinsamen Entwicklung von Robotern für das Sortieren von Paketen ab. LG plant hierfür die Auslieferung des CLOi Carry Bot an CJ Logistics und dessen Einsatz in deren zentralem Distributionszentrum.
Die KCs Zertifizierung wurde in Südkorea eingeführt, um die grundlegende Sicherheit bei der Konstruktion und Herstellung von gefährlichen Maschinen und Schutzausrüstung an gefährlichen Arbeitsplätzen in Korea zu gewährleisten. Das Ziel besteht darin, die Gesundheit und Sicherheit von Arbeitern durch die Vermeidung von Unfällen zu schützen. Wir bieten Zertifizierungsleistungen für alle Produktbereiche an, einschließlich KC-Zertifizierung für Konsumgüter und insbesondere Elektronik, KC-EMV-Zertifizierung für elektronische Produkte und KCs-Zertifizierung für Maschinen sowie KCs für explosionsgeschützte Produkte.
Wir stehen Ihnen für alle Fragen zu Korea-Zertifizierungen zur Verfügung.
Tel.: +49-69-2713769259
Email: info@korea-certification.com
Laden Sie für weitere Informationen hier unsere kostenfreie Informationsbroschüre „Korea-Zertifizierung leichtgemacht“ als PDF herunter.
Bereits im dritten Jahr in Folge fanden sich Experten für Batterielösungen aus Industrie und Wissenschaft zur Future Battery zusammen, um über die aktuellsten Zukunftsfragen von Batterieanwendungen zu referieren und in Workshops zu beraten. In diesem Jahr ging es um das Fokusthema „Next level: Establishing the battery society”, wobei fünf strategische Zukunftsthemen zur Rolle der Batterietechnologie für Industrie und Gesellschaft beleuchtet wurden. Dabei wurden Aspekte zur Material- und Komponentenbereitstellung, zur Skalierung der Produktion, regulatorische Erfordernisse und Nachhaltigkeitsthemen wie Recyclingfähigkeit oder Rohstoffoptimierung bewegt.
Es war ein angeregter und spannender Austausch mit Blick weit in die Zukunft zu Technologiesprüngen, die sich bereits heute abzeichnen. Für die MPR International gab es vor Ort in Berlin viele Erkenntnisse und auch für die Zukunft gibt es viel zu tun. Denn zusammen mit der Stückzahlen- und Variantenexplosion von Batterien im Bereich der e-Mobilität ist die Nachfrage nach Battery-Testing und Zulassung bzw. Registrierung in Ländern auf der ganzen Welt enorm gestiegen. Für uns bedeutet dies, dass wir unsere Testkapazitäten in unserem Partnernetzwerk deutlich erhöht haben. Insbesondere erreichen uns Anfragen von Herstellern, die mit ihren Testkapazitäten nicht mehr nachkommen. So können wir auch kurzfristig umfangreiche Testkapazitäten in Deutschland und anderen EU-Ländern, UK und den USA für das Batterie-Testing anbieten und ggf. erforderliche Zertifizierungen durchführen. Hier ist für Indien insbesondere die KCs-Zertifizierung für elektronische Produkte zu nennen, die für viele Komponenten und Ausrüstung verpflichtend sind, die mit der Herstellung von Batterien zu tun haben.
In diesem Jahr fand die Future Battery Fachkonferenz als Hybridveranstaltung im EstrelConferenceCenter (ECC) Berlin und online mit einer unterstützenden App statt.
Ein sehr agiles Veranstaltungsformat, welches ca. 500 Teilnehmer direkt zusammenbrachte und weitere 2.500 Teilnehmer online. Damit kamen OEM, Hersteller von Batteriesystemen und -zellen sowie deren Zulieferer zusammen, so dass das komplette Wertschöpfungsspektrum der Batterietechnologie einbezogen werden konnte.
Und damit noch nicht genug. An 80 Messeständen konnte man die neuen Ideen und Technologien der beteiligten Unternehmen vor Ort erkunden und sich wertvolle Informationen einholen.
Lassen Sie sich kostenfrei von uns beraten zu koreanischen Zertifizierungen wie KC, KC EMC Zertifizierung, KCs, KCs für explosionsgeschützte Produkte und der KGS Werkszulassung.
Tel.: +49-69-2713769259
Email: info@korea-certification.com
Laden Sie für weitere Informationen hier unsere kostenfreie Informationsbroschüre „Korea-Zertifizierung leichtgemacht“ als PDF herunter.
Südkoreanische Bildschirm-Maschinenhersteller leiden unter Beeinträchtigungen in der globalen Lieferkette, berichtet die koreanische Zeitung The Korea Economic Daily in ihrem Onlineauftritt KED Global. Die Folge der Engpässe bei bestimmten Komponenten sind verspätete Auslieferungen von Maschinen und daraus resultierende Unterbrechungen beim Ausbau von Produktionsstätten bei lokalen Panel-Herstellern wie dem Weltmarktführer LG Display Co. Laut der Industrievereinigung „Korea Display Industry Association (KDIA)“ hätten einheimische Bildschirm-Maschinenhersteller die Liefertermine nicht einhalten können, da wichtige Komponenten aus anderen Ländern nicht verfügbar waren. Technische Produkte müssen in vielen Fällen eine KC-Zertifizierung aufweisen, um nach Korea exportiert werden zu dürfen.
Bereits bekannt ist eine Verlängerung der Lieferzeit für OLED-Bildschirme von drei Monaten auf nun mehr als sechs Monate nach Beauftragung, so verschiedene Insider aus der Industrie. Ein südkoreanischer Maschinenhersteller musste seinem Kunden eine zugesagte Auslieferung im Juni auf Ende dieses Jahres verschieben. Daraufhin verzögerte sich auch der geplante Ausbau der Produktion sowie der Austausch von Maschinen bei dem Bildschirmhersteller. Bekannte Maschinenhersteller wie Wonik IPS Co., Jusung Engineering Co. und Sunic System Ltd. scheiterten daran, bestimmte Einzelteile, die sonst aus Übersee geliefert werden, im Inland zu beschaffen. Einige Hersteller mussten sogar gebrauchte Teile aus China für mehr als den doppelten Preis einkaufen.
Derzeit kommen nur 9 Prozent aller für die Herstellung von Bildschirm-Maschinen benötigten Teile aus Südkorea, so die KDIA. Komponenten aus den USA, Japan und Europa machen 37 %, 29 % und 19 % aus. Für industrielle PCs und Steuerungen verließ sich Südkorea komplett auf Zulieferer aus Taiwan. Laut KDIA mache eine derartige Abhängigkeit von ausländischen Zulieferern die einheimische Industrie sehr verwundbar gegenüber Unterbrechungen in der globalen Lieferkette. Die am häufigsten verwendeten Komponenten, die aus dem Ausland bezogen werden müssen, sind Turbopumpen, Gas- und Luftfilter sowie Dichtungsringe. Um zukünftig derartige Engpässe zu vermeiden, plant die KDIA eine engere Zusammenarbeit mit bestimmten Zulieferern.
Zertifizierungen für den koreanischen Markt sind aufgrund von unterschiedlichen Behörden und Zertifizierungssystemen eine komplexe Hürde und nur schwer zu durchschauen. Mit über 15 Jahren Erfahrung im Zertifizierungsgeschäft ist die MPR International GmbH Ihre beste Anlaufstelle für kompetenten Service, wenn es um den Export nach Korea geht. So ist KC Safety relevant für Elektronik und Haushaltsprodukte, die meist für Konsumenten bestimmt sind, sowie für Produkte für Kinder und Babys.
Lassen Sie sich kostenfrei von uns beraten zu koreanischen Zertifizierungen wie KC, KC EMC Zertifizierung, KCs, KCs für explosionsgeschützte Produkte und der KGS Werkszulassung.
Tel.: +49-69-2713769259
Email: info@korea-certification.com
Laden Sie für weitere Informationen hier unsere kostenfreie Informationsbroschüre „Korea-Zertifizierung leichtgemacht“ als PDF herunter.
Spontane Fragen? Zögern Sie bitte nicht auch per Chat mit uns Kontakt aufzunehmen. Das Chat-Fenster finden Sie rechts unten auf jeder Seite (sollte dies nicht sichtbar sein, prüfen Sie bitte Ihre Browsereinstellungen).
Die südkoreanischen Samsung Electronics und LG Electronics bieten demnächst mit ihren TV-Geräten den Kunden Zugang zu vollwertigen Computerspielen über eine cloud-basierte Streaminglösung an. Das gaben Sprecher der beiden Unternehmen im Juni dieses Jahres gegenüber der Zeitung „The Korean Times“ bekannt. Aufgrund von Verbesserungen der digitalen Technologie nehmen auch die Funktionen von TV-Geräten zu. Insbesondere Tech-Giganten wie Microsoft, Google und Nvidia drängen auf den TV-Markt, um ihre Dienste auf TV-Geräten ohne den zusätzlichen Kauf einer Spielekonsole anzubieten. TV-Geräte oder deren Komponenten können unter die KC-Zertifizierung fallen, die für viele Produkte verpflichtend ist, damit diese für den koreanischen Markt zum Verkauf und Gebrauch zugelassen werden.
Samsung gab in diesem Zug bekannt, dass man eine Partnerschaft mit Microsoft eingegangen ist, um Kunden den Zugang zu beliebten Xbox-Spielen auf den neuesten Samsung Smart-TVs anzubieten. Die Smart-TVs ermöglichen den Zugang zum Xbox-Game-Pass über den Samsung Gaming Hub. Wie Samsung mitteilt, ist man momentan der einzige Anbieter mit dieser Funktion. Neben dem Zugang zu gestreamten Spielen bietet der Samsung Gaming Hub auch Musik oder Videos an, die gleichzeitig via Multitasking wiedergegeben werden.
Mitbewerber LG Electronics hingegen arbeitet mit Nvidia zusammen und bietet Kunden den Zugang zu Spielen über Nvidias GeForce Now Cloud-Dienst oder Googles Stadia Cloud-Dienst über seine TV-Geräte an. LG geht davon aus, dass die Funktionen von TV-Geräten zukünftig ähnlich denen von Smartphones oder PCs sein werden. Basis dieser Einschätzung ist die Verbesserung der TV-Hardware und Netzwerktechnologie, sagte ein LG-Sprecher. Kunden werden daher zunehmend auch andere Dienste neben dem heutigen Videostreaming verlangen. Als TV-Hersteller werde LG Electronics versuchen, auf diese Wünsche der Kunden einzugehen, ergänzte der Sprecher.
Zertifizierungen für den koreanischen Markt sind aufgrund von unterschiedlichen Behörden und Zertifizierungssystemen eine komplexe Hürde und nur schwer zu durchschauen. Mit über 15 Jahren Erfahrung im Zertifizierungsgeschäft ist die MPR International GmbH Ihre beste Anlaufstelle für kompetenten Service, wenn es um den Export nach Korea geht. So ist KC Safety relevant für Elektronik und Haushaltsprodukte, die meist für Konsumenten bestimmt sind, sowie für Produkte für Kinder und Babys.
Lassen Sie sich kostenfrei von uns beraten zu koreanischen Zertifizierungen wie KC, KC EMC Zertifizierung, KCs, KCs für explosionsgeschützte Produkte und der KGS Werkszulassung.
Tel.: +49-69-2713769259
Email: info@korea-certification.com
Laden Sie für weitere Informationen hier unsere kostenfreie Informationsbroschüre „Korea-Zertifizierung leichtgemacht“ als PDF herunter.
Spontane Fragen? Zögern Sie bitte nicht auch per Chat mit uns Kontakt aufzunehmen. Das Chat-Fenster finden Sie rechts unten auf jeder Seite (sollte dies nicht sichtbar sein, prüfen Sie bitte Ihre Browsereinstellungen).
Batteriehersteller Northvolt gab vor kurzem die erfolgreiche Entwicklung einer Rundzelle vom Typ 2170 bekannt und plant demnächst deren Massenproduktion. Die Angabe 2170 bedeutet einen Durchmesser von 21 mm und eine Länge von 70 mm der einzelnen Akkuzellen. Durch den Markteintritt von Northvolt wird sich der Konkurrenzdruck unter den globalen Batterieherstellern weiter verstärken, da unter anderem auch die südkoreanische LG Energy Solution und Samsung SDI in diesem Bereich tätig sind. Die Produktion von Batterien kann unter anderem Komponenten und Ausrüstung involvieren, für die eine KC-Zertifizierung nötig ist, um auf dem koreanischen Markt eingesetzt werden zu können.
Wie Business Korea schreibt, stellte Northvolt den neuen Batterietyp in dem Nachhaltigkeitsbericht für 2021 sowie auf seiner Webseite vor. Zudem wurden die Markennamen für Rundzellen und rechteckige Zellen in „Ling on berry Power“ bzw. Ling on berry Life“ umbenannt. Northvolt wurde 2016 gegründet und konnte mit starker Unterstützung der Volkswagen-Gruppe zu einem wichtigen Batteriehersteller aufsteigen. Der Automobilkonzern will durch die Beteiligung seine Abhängigkeit von asiatischen Zellenproduzenten verringern. Zu den Kunden von Northvolt gehören neben VW auch BMW und Volvo.
Der Weltmarkt für Rundzellen wird von drei Unternehmen angeführt: LG Energy Solution, Samsung SDI und Panasonic. Nach Einschätzung von Analysten wird Samsung SDI den Einfluss von Northvolt am meisten spüren, da beide Firmen identische Produkte herstellen. Zudem überschneiden sich die Kunden von Samsung SDI und Northvolt, damit könnte sich der Wettbewerb verschärfen. Dennoch gehen südkoreanische Batterieexperten davon aus, dass Northvolt sich derzeit nicht auf dem technologischen Niveau seiner Mitbewerber befindet. Der Technologievorsprung der südkoreanischen Hersteller wird nach Meinung der Experten noch einige Jahre anhalten. Mit hoher Wahrscheinlichkeit werde es nur eine Verschiebung des Marktes hin zu stärkerer regionaler Versorgung mit Akkuzellen geben. So könnten europäische Autohersteller ihre Zellen verstärkt aus Europa beziehen, sagte ein Analyst der Industrie. Insgesamt werde der Bedarf an Akkuzellen aufgrund der zunehmenden Verbreitung von E-Autos jedoch steigen und neue als auch bestehende Produzenten davon profitieren, so der Analyst abschließend.
Zertifizierungen für den koreanischen Markt sind aufgrund von unterschiedlichen Behörden und Zertifizierungssystemen eine komplexe Hürde und nur schwer zu durchschauen. Mit über 15 Jahren Erfahrung im Zertifizierungsgeschäft ist die MPR International GmbH Ihre beste Anlaufstelle für kompetenten Service, wenn es um den Export nach Korea geht. So ist KC Safety relevant für Elektronik und Haushaltsprodukte, die meist für Konsumenten bestimmt sind, sowie für Produkte für Kinder und Babys.
Lassen Sie sich kostenfrei von uns beraten zu koreanischen Zertifizierungen wie KC, KC EMC Zertifizierung, KCs, KCs für explosionsgeschützte Produkte und der KGS Werkszulassung.
Tel.: +49-69-2713769259
Email: info@korea-certification.com
Laden Sie für weitere Informationen hier unsere kostenfreie Informationsbroschüre „Korea-Zertifizierung leichtgemacht“ als PDF herunter.
Im Juli 2022 stellte Samsung Electronics Co. ein verbessertes Speichermedium vor, das die Rechenzeit und den Energieverbrauch erheblich reduziert. Das Speichermedium wird als zweite Generation der Smart Solid State-Laufwerke (SSDs) bezeichnet. Experten erwarten, dass diese Neuerung die Spitzenposition von Samsung im SSD-Markt weiter festigen wird. Nach Unternehmensangaben besitzt Samsung im ersten Quartal 2022 einen Marktanteil von 40.9 Prozent. Samsung ist zugleich der weltweit größter Hersteller von Speicherchips und plant, die neuen Hochleistungs-SSDs ab 2024 in Serie zu produzieren. SSDs speichern ihre Daten in Speicherchips und sind auf dem besten Weg, herkömmliche Festplatten mit Magnetspeicher zu ersetzen. In Korea benötigen elektronische Produkte und Komponenten eine KC-Zertifizierung für Elektronikprodukte, um für den Verkauf und Gebrauch zugelassen zu werden.
Die neue Samsung-SSD verarbeitet einen Teil der Daten direkt, anstatt diese durch die CPU berechnen zu lassen. Dadurch reduziert sich der Datenverkehr zwischen Hardware wie CPU, Grafikprozessor und Arbeitsspeicher. Samsung gibt an, dass sich im Vergleich zu derzeitigen SSDs die Rechenzeit um 50 Prozent, der Energieverbrauch um 70 Prozent sowie die CPU-Nutzung um 97 Prozent reduziert. Laut Samsung soll die neue Technologie Engpässe in der Datenbewegung zwischen Speichermedien und CPUs beheben. Gleichzeitig erhöht sich die Systemleistung und Energieeffizienz. Die neue Samsung SSD der zweiten Generation könnte in Anwendungen mit hoher Rechenleistung wie künstliche Intelligenz, Big Data, Deep Learning sowie 5G und 6G-Mobilfunknetzwerken zum Einsatz kommen.
Zertifizierungen für den koreanischen Markt sind aufgrund von unterschiedlichen Behörden und Zertifizierungssystemen eine komplexe Hürde und nur schwer zu durchschauen. Mit über 15 Jahren Erfahrung im Zertifizierungsgeschäft ist die MPR International GmbH Ihre beste Anlaufstelle für kompetenten Service, wenn es um den Export nach Korea geht. So ist KC Safety relevant für Elektronik und Haushaltsprodukte, die meist für Konsumenten bestimmt sind, sowie für Produkte für Kinder und Babys.
Lassen Sie sich kostenfrei von uns beraten zu koreanischen Zertifizierungen wie KC, KC EMC Zertifizierung, KCs, KCs für explosionsgeschützte Produkte und der KGS Werkszulassung.
Tel.: +49-69-2713769259
Email: info@korea-certification.com
Laden Sie für weitere Informationen hier unsere kostenfreie Informationsbroschüre „Korea-Zertifizierung leichtgemacht“ als PDF herunter.
Spontane Fragen? Zögern Sie bitte nicht auch per Chat mit uns Kontakt aufzunehmen. Das Chat-Fenster finden Sie rechts unten auf jeder Seite (sollte dies nicht sichtbar sein, prüfen Sie bitte Ihre Browsereinstellungen).
Der südkoreanische Maschinenbauer SFA, bisher tätig in der Herstellung von Maschinen für die Bildschirmindustrie, plant die Erweiterung seines Geschäfts auf Halbleiter, Batterien und Logistik. Dies sei notwendig, um das Unternehmen breiter aufzustellen, so der Vorstandsvorsitzende Kim Young-min gegenüber der Tageszeitung „The Korea Times“. Er erwartet für SFA bereits in diesem Jahr eine Zunahme der Bestellungen aus der Batterie- und Logistikbranche. Kim sagte weiter, sein Unternehmen wolle auf lange Sicht Marktführer im Bereich „Smart Factory Equipment“ werden. Viele Industrieexperten gehen davon aus, dass dieser Sektor ein hohes Wachstumspotenzial verspricht, da digitale Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) und Big Data Analysis den Firmen helfen, bessere Produkte günstiger herzustellen. Zudem möchte SFA mit den Smart Factory-Lösungen aktiv Märkte und Kunden in Übersee ansprechen und zum weltweiten Marktführer aufzusteigen, so Kim. Produkte dieser Kategorien benötigen in der Regel eine KC Safety Zertifizierung für Elektronikprodukte, um für den koreanischen Markt zugelassen werden zu können.
SFA wurde im Jahr 1998 gegründet und hat sich seitdem auf die Entwicklung und Herstellung von automatischen Maschinen und Systemen für die Bildschirm- und Displayindustrie spezialisiert. Jedoch erkannte Vorstand Kim den Umstand, dass sich sein Unternehmen breiter aufstellen müsse, um weniger abhängig von der volatilen Bildschirmindustrie zu sein. Der Umbau von SFA begann bereits im Jahr 2017 und konnte 2021 erste Erfolge aufweisen, so Kim. Am erfolgversprechendsten seien automatische Anlagen für die Herstellung von E-Auto-Batterien. Diese werden nach Einschätzung von Kim auch in Zukunft den größten Anteil der neuen Geschäftsbereiche bei SFA ausmachen. Die Maschinen von SFA können unter anderem in der automatischen Sicherheitsprüfung und Qualitätskontrolle von Antriebsbatterien zum Einsatz kommen. Für das laufende Jahr erhielt SFA bereits einen Auftrag von einem bedeutenden koreanischen Batteriehersteller, für die zweite Jahreshälfte sind weitere Aufträge von anderen Firmen in Sicht, sagte Kim. Um die Stellung im Markt auszubauen, entwickelt SFA neben Inspektionsmaschinen auch Anlagen für den Zusammenbau von Akku-Packs aus einzelnen Zellen, wie sie in der Automobilbranche bzw. Batterieherstellung zum Einsatz kommen.
Zertifizierungen für den koreanischen Markt sind aufgrund von unterschiedlichen Behörden und Zertifizierungssystemen eine komplexe Hürde und nur schwer zu durchschauen. Mit über 15 Jahren Erfahrung im Zertifizierungsgeschäft ist die MPR International GmbH Ihre beste Anlaufstelle für kompetenten Service, wenn es um den Export nach Korea geht. So ist KC Safety relevant für Elektronik und Haushaltsprodukte, die meist für Konsumenten bestimmt sind, sowie für Produkte für Kinder und Babys.
Lassen Sie sich kostenfrei von uns beraten zu koreanischen Zertifizierungen wie KC für elektronische Produkte, KC EMC Zertifizierung, KCs, KCs für explosionsgeschützte Produkte und der KGS Werkszulassung.
Tel.: +49-69-2713769259
Email: info@korea-certification.com
Laden Sie für weitere Informationen hier unsere kostenfreie Informationsbroschüre „Korea-Zertifizierung leichtgemacht“ als PDF herunter.
Spontane Fragen? Zögern Sie bitte nicht auch per Chat mit uns Kontakt aufzunehmen. Das Chat-Fenster finden Sie rechts unten auf jeder Seite (sollte dies nicht sichtbar sein, prüfen Sie bitte Ihre Browsereinstellungen).
Das südkoreanische Unternehmen Coway, ein Spezialist für Wasser- und Luftfilter, stellte vor Kurzem die zweite Generation seines Wasserfilters Icon Water Purifier vor. Verbraucher in Südkorea sind laut Medienberichten immer anspruchsvoller bei der Auswahl von Wasserfiltern, die in den vergangenen Jahren zu den wichtigsten Haushaltsgeräten wurden. Im Allgemeinen sind Geräte mit ansprechendem Design und kleinem Platzbedarf am beliebtesten. Kunden sorgen sich im Zuge der zunehmenden Umweltverschmutzung und COVID-19 auch um die Sauberkeit im Inneren der Geräte. Daher ist es wichtig, einen Hersteller zu wählen, dessen Wasserfilter regelmäßig die Filterqualität überprüft und einen Wechsel des Filters vorschlägt. Wasserfilter, Luftfilter und ähnliche Produkte für den Haushaltsgebrauch benötigen oft eine KC Safety Zertifizierung, um die Sicherheit und Qualität des Produktes sicherzustellen und so für den koreanischen Markt zu qualifizieren.
All diese Einflüsse nahm Coway zum Anlass, um den Icon Water Purifier 2 zu entwickeln. Dieser besitzt ein modernes Design und neuartige Reinigungsfunktionen. So führt das Gerät alle sechs Stunden eine 15-minütige Sterilisation des Wasserhahns mit UV-Licht durch. Außerdem benachrichtigt der Wasserfilter den Besitzer, wenn ein Filter gewechselt werden muss. Die meisten Komponenten bestehen aus Tritan, einem speziellen Kunststoff von Eastman Chemical, der die Ansiedlung von Mikroorganismen verhindert. Durch das besondere Design der Kartuschen können diese vom Nutzer einfach herausgenommen und gereinigt werden. Der Wasserfilter Icon Water Purifier 2 bestand zudem einen Materialprüfungstest der amerikanischen Verbrauchersicherheitsbehörde FDA.
Gegenüber der ersten Generation des Icon-Wasserfilters von Coway verfügt die neueste Variante über ein verbessertes Filtersystem, Steuerung der Warmwassertemperatur und Druckregler. Ein 7-Zoll großer Nano-Trap-Filter, der gegenüber dem vorherigen Modell um einen Zoll vergrößert wurde. Der Nano-Filter ist in der Lage, insgesamt 94 schädliche Stoffe, unter anderem Viren, Weichmacher und Algengifte aus dem Leitungswasser heraus zu filtern.
Zertifizierungen für den koreanischen Markt sind aufgrund von unterschiedlichen Behörden und Zertifizierungssystemen eine komplexe Hürde und nur schwer zu durchschauen. Mit über 15 Jahren Erfahrung im Zertifizierungsgeschäft ist die MPR International GmbH Ihre beste Anlaufstelle für kompetenten Service, wenn es um den Export nach Korea geht. So ist KC Safety relevant für Elektronik und Haushaltsprodukte, die meist für Konsumenten bestimmt sind, sowie für Produkte für Kinder und Babys.
Lassen Sie sich kostenfrei von uns beraten zu koreanischen Zertifizierungen wie KC, KC EMC Zertifizierung, KC Safety Zertifizierung, KCs für explosionsgeschützte Produkte und der KGS Werkszulassung.
Tel.: +49-69-2713769259
Email: info@korea-certification.com
Laden Sie für weitere Informationen hier unsere kostenfreie Informationsbroschüre „Korea-Zertifizierung leichtgemacht“ als PDF herunter.
Spontane Fragen? Zögern Sie bitte nicht auch per Chat mit uns Kontakt aufzunehmen. Das Chat-Fenster finden Sie rechts unten auf jeder Seite (sollte dies nicht sichtbar sein, prüfen Sie bitte Ihre Browsereinstellungen).
Südkorea, die USA und 16 weitere Länder gründeten im Mai eine Arbeitsgemeinschaft, die die Kooperation bei der Entwicklung der Wasserstoff-Industrie beschleunigen soll, sagte ein Sprecher des Industrieministeriums. Die Mitgliedsstaaten der Global Hydrogen Industrial Association Alliance berichteten bei der Gründungsveranstaltung in Seoul über den derzeitigen Status ihrer Wasserstoff-Industrie und geplante politische Maßnahmen. Unter Führung von Südkorea plant die Arbeitsgemeinschaft ein Netzwerk für Kontakte sowie ein Zentrum für Daten und Informationen im Bereich Wasserstoff einzurichten. Dies soll laut dem Ministerium für Handel, Industrie und Energie dazu beitragen, die Technologie weiterzuentwickeln und regulatorische Einschränkungen zu verringern. Die teilnehmenden Länder bei dem ersten Treffen waren unter anderem China, Großbritannien, Deutschland und Singapur. Druckbehälter und ähnliche Produktkategorien die mit der Produktion von Wasserstoff in Verbindung stehen, benötigen eine Zulassung über die Korea Gas Safety Corporation (KGS) um in Korea vertrieben und eingesetzt werden zu dürfen.
Der stellvertretende Industrieminister Park Il-jun warb dafür, in Südkorea große Anlagen für die Produktion von Wasserstoff sowie Einrichtungen zum Transport und Speicherung im Land selbst und außerhalb zu errichten. Dadurch soll ein komplettes System von der Produktion über Verteilung und Verwendung des Gases entstehen. Die Bemühungen von Südkorea ergeben sich aus dem Wechsel der Energieerzeugung aus Kernkraft und Kohle hin zu sauberen und nachhaltigen Energieträgern. Wasserstoff ist eine umweltfreundliche Alternative zu fossilen Treibstoffen, da es beim Verbrennungsprozess nur Wasser freisetzt. Wasserstoffgas entsteht unter anderem als Nebenprodukt in der Industrie und in petrochemischen Anlagen.
Lassen Sie sich kostenfrei von uns beraten zu koreanischen Zertifizierungen wie KC, KC EMC Zertifizierung, KCs, KCs für explosionsgeschützte Produkte und der KGS Werkszulassung.
Tel.: +49-69-2713769259
Email: info@korea-certification.com
Laden Sie für weitere Informationen hier unsere kostenfreie Informationsbroschüre „Korea-Zertifizierung leichtgemacht“ als PDF herunter.
Spontane Fragen? Zögern Sie bitte nicht auch per Chat mit uns Kontakt aufzunehmen. Das Chat-Fenster finden Sie rechts unten auf jeder Seite (sollte dies nicht sichtbar sein, prüfen Sie bitte Ihre Browsereinstellungen).
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen