MPR Kontakt Icon
Sprache wählen
MPR Suche
MPR Close
Schließen
Zurück

Samsung startet P5-Projekt neu – KI-Markt treibt Inlandsinvestitionen

Samsung Electronics hat nach zweijähriger Unterbrechung die Wiederaufnahme der Bauarbeiten an seiner hochmodernen Produktionsstätte Pyeongtaek Plant 5 (P5) eingeleitet. Hintergrund sind Fortschritte bei Hochgeschwindigkeits-Speichern (HBM) und DRAM-Technologien der nächsten Generation sowie die erwartete starke Marktnachfrage im Bereich KI-Chips, die zu neuen Investitionen im Inland führen dürften. Ausrüstung und Komponenten, die bei der Chip-Produktion zum Einsatz kommen, benötigen in der Regel eine KCs-Zertifizierung, um für den Import und Verkauf in Korea zugelassen zu werden.

Laut Branchenquellen vom 1. Juli befindet sich das Unternehmen derzeit in intensiven Gesprächen über Bau und Investitionen am Standort P5. Erste Mitarbeiter wurden bereits entsendet, um Baumaterialien vor Ort zu organisieren. Der vollständige Einsatz schwerer Maschinen wird bereits im Oktober erwartet. Check text erfordern in der Regel eine KCs-Zertifizierung, um für den Import und Verkauf in Korea zugelassen zu werden.

Lassen Sie sich kostenfrei von uns beraten zu koreanischen Zertifizierungen wie KC, KC EMC Zertifizierung, KCs, KCs für explosionsgeschützte Produkte und der KGS Werkszulassung.

Tel.: +49-69-2713769259
Email: info@korea-certification.com

Laden Sie für weitere Informationen hier unsere kostenfreie Informationsbroschüre „Korea-Zertifizierung leichtgemacht“ als PDF herunter.

Großprojekt zur Ammoniak-basierten Wasserstoffproduktion in Jeonbuk gestartet

Die Provinz Jeonbuk in Südkorea hat ein großangelegtes Demonstrationsprojekt zur Wasserstoffgewinnung aus Ammoniak gestartet, mit dem Ziel, die technologische Grundlage für eine saubere Wasserstoffversorgung zu schaffen und die regionale Industrie auf eine kohlenstoffneutrale Zukunft auszurichten. Am 7. September unterzeichneten die Provinz Jeonbuk und die Stadt Gunsan gemeinsam mit dem Korea Research Institute of Ships & Ocean Engineering (KRISO), Hyundai Motor, Hyundai Rotem und dem Korea Testing Laboratory (KTL) ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Umsetzung eines Ammoniak-basierten Wasserstoffproduktionssystems. Das Projekt, das von 2025 bis 2027 auf dem Gelände des KRISO-Testzentrums in Gunsan stattfinden soll, markiert die erste großtechnische Anwendung von Ammoniak-Cracking zur Herstellung von Mobilitätswasserstoff in Südkorea. Wasserstoffbasierte Systeme und deren Komponenten benötigen in der Regel eine KGS-Werkszulassung, um für den Import und Verkauf in Korea zugelassen zu werden.

Die beteiligten Partner übernehmen jeweils zentrale Aufgaben innerhalb des Vorhabens: Während Jeonbuk und Gunsan für Genehmigungsverfahren und administrative Unterstützung verantwortlich sind, stellt KRISO das Testgelände zur Verfügung und betreibt die Ammoniaklagerung sowie die Versorgungsinfrastruktur. Hyundai Motor übernimmt die Konstruktion und den Betrieb des Ammoniak-Crackers, Hyundai Rotem ist für Fertigung, Installation und Inbetriebnahme der Anlagen zuständig, und KTL entwickelt Sicherheitsrichtlinien. Ammoniak gilt aufgrund seiner höheren Speicherdichte und leichteren Verflüssigbarkeit im Vergleich zu Wasserstoff als vielversprechender Trägerstoff für die Wasserstofflogistik der Zukunft. Die Initiative soll nicht nur die Kommerzialisierung dieser Technologie beschleunigen, sondern auch die Grundlage für eine integrierte saubere Wasserstoffindustrie in der Region schaffen.

Lassen Sie sich kostenfrei von uns beraten zu koreanischen Zertifizierungen wie KC, KC EMC Zertifizierung, KCs, KCs für explosionsgeschützte Produkte und der KGS Werkszulassung.

Tel.: +49-69-2713769259
Email: info@korea-certification.com

Laden Sie für weitere Informationen hier unsere kostenfreie Informationsbroschüre „Korea-Zertifizierung leichtgemacht“ als PDF herunter.

SK hynix erweitert Backend-Kapazitäten mit neuer Verpackungsfabrik in Korea

SK hynix, einer der weltweit führenden Hersteller von Speicherchips, bereitet den Bau einer neuen Backend-Produktionsstätte vor, um seine Verpackungskapazitäten angesichts der steigenden Nachfrage nach fortschrittlichen Halbleitern zu stärken. Das neue Werk mit dem Projektnamen „P&T 7“ soll auf einem Gelände in Cheongju, Provinz Nord-Chungcheong, entstehen. Derzeit wird dort ein ehemaliges LG-Werk, das SK hynix zuvor übernommen hatte, abgerissen. Die Abrissarbeiten sollen bis September abgeschlossen sein. Maschinen und Produkte, die in der Chipproduktion eingesetzt werden, erfordern in der Regel eine KCs-Zertifizierung, um für den Import und Verkauf in Korea zugelassen zu werden.

Der genaue Zeitplan für den Baubeginn des siebten Produktionsgebäudes steht noch nicht fest. Das neue Werk wird jedoch voraussichtlich sowohl für die Verpackung von Endprodukten als auch als Testfabrik genutzt. Bereits heute betreibt SK hynix sechs Backend-Gebäude (P&T) an den Standorten Icheon und Cheongju. Der Fokus auf den sogenannten Backend-Prozess, bei dem Chips nach dem Zuschneiden getestet und verpackt werden, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Da die physikalischen Grenzen klassischer Skalierung erreicht sind, gelten fortschrittliche Packaging-Technologien als Schlüssel zur weiteren Leistungssteigerung und Energieeffizienz moderner Halbleiter.

Lassen Sie sich kostenfrei von uns beraten zu koreanischen Zertifizierungen wie KC, KC EMC Zertifizierung, KCs, KCs für explosionsgeschützte Produkte und der KGS Werkszulassung.

Tel.: +49-69-2713769259
Email: info@korea-certification.com

Laden Sie für weitere Informationen hier unsere kostenfreie Informationsbroschüre „Korea-Zertifizierung leichtgemacht“ als PDF herunter.

Südkorea investiert 600 Millionen US-Dollar in wasserstoffbasierte Stahltechnologie

Südkorea plant die Entwicklung einer wasserstoffbasierten Stahlherstellungstechnologie bis 2030, um die globale Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Stahlindustrie zu stärken und Fortschritte in Richtung Klimaneutralität zu erzielen. Nach Abschluss einer Machbarkeitsstudie kündigte das Ministerium für Handel, Industrie und Energie an, in den kommenden fünf Jahren rund 814,6 Milliarden Won (etwa 600 Millionen US-Dollar) in ein entsprechendes Demonstrationsprojekt zu investieren – in Zusammenarbeit mit dem Privatsektor. Geplant ist der Bau einer Anlage mit einer Produktionskapazität von 300.000 Tonnen wasserstoffreduzierten Stahls und Roheisens. Produkte und Komponenten für Wasserstoffsysteme wie Druckbehälter erfordern in der Regel eine KGS-Werkszulassung, um für den Import und Verkauf in Korea zugelassen zu werden.

Die neue Technologie ersetzt Kohle durch Wasserstoffgas im Reduktionsprozess von Eisenerz und könnte die CO₂-Emissionen gegenüber herkömmlichen Verfahren um über 95 Prozent senken. Die Anwendung der Technologie ist vor allem für Lichtbogenöfen kleiner und mittelständischer Unternehmen vorgesehen. Im Rahmen des Projekts soll außerdem das alternative Stahlherstellungsverfahren FINEX genutzt werden, das als nationale Schlüsseltechnologie gilt. FINEX erlaubt den direkten Einsatz von Eisenerzfeinerz und nicht verkokender Kohle und bietet damit eine umweltfreundlichere Alternative zum klassischen Hochofen. Laut Ministerium soll das Vorhaben entscheidend dazu beitragen, dass die koreanische Stahlindustrie bis 2050 klimaneutral wird und international eine führende Rolle einnimmt.

Lassen Sie sich kostenfrei von uns beraten zu koreanischen Zertifizierungen wie KC, KC EMC Zertifizierung, KCs, KCs für explosionsgeschützte Produkte und der KGS Werkszulassung.

Tel.: +49-69-2713769259
Email: info@korea-certification.com

Laden Sie für weitere Informationen hier unsere kostenfreie Informationsbroschüre „Korea-Zertifizierung leichtgemacht“ als PDF herunter.

Korea erweitert Wasserstoff-Infrastruktur mit neuen Clustern in den östlichen Provinzen

Das Ministerium für Handel, Industrie und Energie hat Pläne bestätigt, in den östlichen Provinzen zwei Wasserstoff-Cluster einzurichten, um das Wachstum wasserstoffbezogener Industrien zu beschleunigen. Ab März nächsten Jahres soll in den Städten Donghae und Samcheok in der Provinz Gangwon ein spezielles Industriegebiet für die Speicherung und den Transport von Wasserstoff entstehen. Darüber hinaus ist in Samcheok der Bau einer Wasserstoff-Verflüssigungsanlage vorgesehen, abhängig von den Ergebnissen einer Wirtschaftlichkeitsstudie, die im Juli abgeschlossen wird.
Druckbehälter und andere Systeme im Zusammenhang mit Wasserstoff-Energiesystemen benötigen in der Regel eine KGS-Zertifizierung, um für den Import und Verkauf in Korea zugelassen zu werden.

Weiter südlich wird in Pohang in der Provinz Süd-Gyeongsang noch in diesem Jahr mit dem Bau eines neuen Industriegebiets für die Herstellung von Wasserstoff-Brennstoffzellen begonnen, wodurch die Stadt zu einem künftigen Zentrum für den Export von Wasserstoffbatterien werden soll. Zur Finanzierung dieser Initiativen stellen die Zentral- und Lokalregierungen bis 2028 insgesamt 214,2 Milliarden Won (etwa 158 Millionen USD) bereit, während von der Privatwirtschaft zusätzliche Investitionen in Höhe von 293,6 Milliarden Won erwartet werden. Laut dem Ministerium besteht das übergeordnete Ziel darin, ein umfassendes Industrieökosystem für die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette von der Produktion über die Speicherung und den Transport bis hin zur Nutzung aufzubauen.

Lassen Sie sich kostenfrei von uns beraten zu koreanischen Zertifizierungen wie KC, KC EMC Zertifizierung, KCs, KCs für explosionsgeschützte Produkte und der KGS Werkszulassung.

Tel.: +49-69-2713769259
Email: info@korea-certification.com

Laden Sie für weitere Informationen hier unsere kostenfreie Informationsbroschüre „Korea-Zertifizierung leichtgemacht“ als PDF herunter.

Südkoreas Haushaltsgerätehersteller drängen mit Innovationskraft in den Schönheitsgerätemarkt

Kleinere und mittelständische Haushaltsgerätehersteller in Südkorea drängen zunehmend in den Markt für Schönheitsgeräte, um vom wachsenden Trend zur Heimbehandlung zu profitieren. Durch die Nutzung bestehender Technologien wie Hochfrequenz, Ultraschall und Kühlung bringen Unternehmen wie Cuckoo, At Home und Chungho Nais neue Hautpflegegeräte auf den Markt und erweitern ihre Produktpaletten. Cuckoo, bislang vor allem für Reiskocher bekannt, stellte das Hautpflegegerät „Renature Medikin HI“ vor, nachdem der Absatz von Haarpflegegeräten im Vorjahr um 33 Prozent gestiegen war. Die Marke „Thome“ von At Home feierte mit dem Ultraschallgerät „The Glow“ Verkaufsrekorde im Homeshopping. Diese Unternehmen setzen auf technologische Stärke und Designinnovationen, um sich in einem wettbewerbsintensiven Markt zu positionieren. Haushaltsgeräte wie Schönheitsgeräte erfordern in der Regel eine KC-Sicherheitszertifizierung, um für den Import und Verkauf in Korea zugelassen zu werden.

Design und Service spielen zunehmend eine entscheidende Rolle im Wettbewerb. Chungho Nais brachte gemeinsam mit Dongkook Pharmaceutical das Gerät „Madeca Prime Ritual White Pearl Chungho Package“ auf den Markt, dessen Design von der traditionellen Gua-Sha-Massagetechnik inspiriert ist. Ceragem, bekannt für Massagesessel, stieg mit dem „Cellunic MediSpa Pro“ in den Markt ein und bot Testnutzungen in eigenen Wellness-Cafés an – was zu einem Anstieg der Testanwender um 27,4 Prozent im zweiten Quartal 2025 führte. Laut dem LG Economic Research Institute wuchs der südkoreanische Markt für Schönheitsgeräte von 500 Milliarden Won im Jahr 2018 auf 1,6 Billionen Won im Jahr 2022 und soll bis 2030 auf über 3,4 Billionen Won anwachsen – mit einem durchschnittlichen Jahreswachstum von über 10 Prozent. Angesichts des internationalen Interesses an K-Beauty wird erwartet, dass kleinere Hersteller ihre Expansion ins Ausland weiter vorantreiben – gestützt auf die technologische Kompetenz südkoreanischer Firmen.

Lassen Sie sich kostenfrei von uns beraten zu koreanischen Zertifizierungen wie KC, KC EMC Zertifizierung, KCs, KCs für explosionsgeschützte Produkte und der KGS Werkszulassung.

Tel.: +49-69-2713769259
Email: info@korea-certification.com

Laden Sie für weitere Informationen hier unsere kostenfreie Informationsbroschüre „Korea-Zertifizierung leichtgemacht“ als PDF herunter.

Südkorea öffnet Markt für LEO-Satelliteninternetdienste

Das südkoreanische Ministerium für Wissenschaft und IKT hat drei grenzüberschreitende Vereinbarungen genehmigt, die den Betrieb von Internetdiensten über Satelliten im niedrigen Erdorbit (Low-Earth-Orbit = LEO) im Land ermöglichen. Dazu gehören die Vereinbarung von Starlink Korea LLC mit SpaceX sowie Partnerschaften zwischen den koreanischen Betreibern Hanwha Systems und KT SAT mit Eutelsats OneWeb. Mit der Genehmigung können Starlink und OneWeb bereits ab dem kommenden Monat mit dem kommerziellen Betrieb beginnen, sofern die endgültige Gerätezulassung gemäß den nationalen Vorschriften erteilt wird. Ausländische Telekommunikationsunternehmen müssen in Südkorea Vereinbarungen mit lokalen Lizenzinhabern treffen, um Endkunden rechtmäßig bedienen zu dürfen. Funkempfangsgeräte für Dienste über Satelliten im niedrigen Erdorbit und Funkgeräte im Allgemeinen erfordern in der Regel eine KC-EMC-Zertifizierung, um für den Import und Verkauf in Korea zugelassen zu werden.

Diese Entscheidung stellt einen bedeutenden Wandel in der südkoreanischen Telekommunikationslandschaft dar, die bisher von SK Telecom, KT und LG Uplus dominiert wurde, und unterstützt die nationalen Bestrebungen zur Führungsrolle in der 6G-Infrastruktur. LEO-Satellitennetzwerke wie Starlink mit über 7.100 Satelliten und das wachsende Netz von OneWeb bieten eine schnelle, latenzarme Verbindung, die besonders in abgelegenen oder mobilen Einsatzgebieten von Vorteil ist. KT SAT betreibt bereits den geostationären Satelliten Mugunghwa, während Hanwha Systems mit einem Anteil von 8,8 % an OneWeb als zentraler Akteur in diesem Markt auftritt. Neue Technologien wie Direct-to-Cell- und Laserkommunikation zwischen Satelliten könnten zudem die Wettbewerbslandschaft nachhaltig verändern und in bestimmten Anwendungsbereichen eine Alternative zu herkömmlichen terrestrischen Netzen darstellen.

Lassen Sie sich kostenfrei von uns beraten zu koreanischen Zertifizierungen wie KC, KC EMC Zertifizierung, KCs, KCs für explosionsgeschützte Produkte und der KGS Werkszulassung.

Tel.: +49-69-2713769259
Email: info@korea-certification.com

Laden Sie für weitere Informationen hier unsere kostenfreie Informationsbroschüre „Korea-Zertifizierung leichtgemacht“ als PDF herunter.

Hyundai bringt neue NEXO-Generation auf den Markt und treibt Wasserstoffmobilität voran

Auf der Seoul Mobility Show 2025 hat Hyundai Motor Co. die komplett überarbeitete Version des NEXO vorgestellt – das erste umfassende Modell-Update des Brennstoffzellenfahrzeugs (FCEV) seit seiner Markteinführung im Jahr 2018. Das Wasserstoff-SUV der zweiten Generation verfügt über ein deutlich verbessertes Brennstoffzellensystem und einen weiterentwickelten Antriebsstrang, was Leistung und Effizienz gleichermaßen steigert. Besonders hervorzuheben ist die angestrebte Reichweite von über 700 Kilometern mit nur einer fünfminütigen Betankung – ein potenzieller Wendepunkt für Verbraucher, die durch lange Ladezeiten und unzureichende Infrastruktur bei Elektrofahrzeugen abgeschreckt werden. Viele Produkte und Komponenten, die für die Herstellung wasserstoffbetriebener Fahrzeuge verwendet werden, benötigen in der Regel eine KGS-Zertifizierung, um für den Import und Verkauf in Korea zugelassen zu werden.

Zu den technischen Verbesserungen zählen ein auf 190 kW gesteigerter Motor (vormals 135 kW) sowie eine verdoppelte Batterieausgabe von 80 kW. Der Brennstoffzellenstapel erreicht nun 110 kW – ein Plus von 16 %. Eine vergrößerte Wasserstofftankkapazität erhöht zudem die Speicherdichte und die Gesamteffizienz. Basierend auf dem im Oktober 2024 präsentierten INITIUM-Konzept übernimmt der neue NEXO Designelemente der „Art of Steel“-Philosophie von Hyundai, einschließlich futuristischer HTWO-Signaturbeleuchtung, die die Wasserstoffmarke des Unternehmens unterstreicht. Im Innenraum setzt Hyundai auf umweltfreundliche Materialien wie recycelte PET-Stoffe und biobasiertes Leder sowie moderne Technologien wie ein 12,3-Zoll-Infotainmentsystem mit Over-the-Air-Updates, KI-gestützte Sprachsteuerung und Head-up-Display. Die Sicherheitsausstattung umfasst neun Airbags, Schutz des Wasserstofftanks, moderne Fahrerassistenzsysteme und eine verstärkte Karosseriestruktur. Mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 993 Litern ist das Fahrzeug in sechs Farben erhältlich. Der Preis wird voraussichtlich auf dem Niveau des Vorgängermodells liegen – rund 69 Millionen Won. Durch die Übernahme des Brennstoffzellengeschäfts von Hyundai Mobis Co. im vergangenen Jahr stärkt Hyundai seine Führungsposition im weltweiten Wasserstofffahrzeugmarkt – gemeinsam mit Toyota.

Lassen Sie sich kostenfrei von uns beraten zu koreanischen Zertifizierungen wie KC, KC EMC Zertifizierung, KCs, KCs für explosionsgeschützte Produkte und der KGS Werkszulassung.

Tel.: +49-69-2713769259
Email: info@korea-certification.com

Laden Sie für weitere Informationen hier unsere kostenfreie Informationsbroschüre „Korea-Zertifizierung leichtgemacht“ als PDF herunter.

Hyosung bestätigt Leistungsfähigkeit von Wasserstoffgenerator bei extremen Wetterbedingungen

Hyosung Heavy Industries hat die ganzjährige Betriebszuverlässigkeit seines 1-MW-Wasserstoffmotorgenerators nach erfolgreichen Tests bei extremen Kälte- und Hitzeeinflüssen bestätigt. Die Anlage, die im April letzten Jahres im Werk Yongyeon von Hyosung Chemical in Ulsan installiert wurde, absolvierte 1.400 Stunden Dauerbetrieb im Winter und hatte zuvor bereits eine stabile Leistung bei hohen Sommertemperaturen gezeigt. Es handelt sich um den weltweit ersten kommerzialisierten Wasserstoffmotorgenerator dieser Art. Produkte im Bereich Wasserstoffsysteme erfordern üblicherweise eine KGS-Fabrikregistrierung, um für den Import und Verkauf in Korea zugelassen zu werden.

Neben den Wettertests hat der Generator auch die Sicherheitsprüfungen der Korea Gas Safety Corporation und der Korea Electrical Safety Corporation bestanden und eine Zulassung für den kommerziellen Betrieb erhalten. Das vollständig mit Wasserstoff betriebene System erzeugt keinerlei CO₂-Emissionen und ermöglicht einen flexiblen Betrieb, um die Schwankungen erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft auszugleichen. Während sich die meisten Wettbewerber weltweit noch in der Testphase befinden, ist Hyosung der einzige Hersteller mit abgeschlossener Praxiserprobung. Das Unternehmen plant, seine Wasserstoffverbrennungstechnologie weiterzuentwickeln, um seine Wettbewerbsfähigkeit im Markt für umweltfreundliche Energien zu stärken.

Lassen Sie sich kostenfrei von uns beraten zu koreanischen Zertifizierungen wie KC, KC EMC Zertifizierung, KCs, KCs für explosionsgeschützte Produkte und der KGS Werkszulassung.

Tel.: +49-69-2713769259
Email: info@korea-certification.com

Laden Sie für weitere Informationen hier unsere kostenfreie Informationsbroschüre „Korea-Zertifizierung leichtgemacht“ als PDF herunter.

Doosan drängt mit neuen Wasserstoffbussen auf den koreanischen Markt – KGS-Zertifizierung ausstehend

HyAxiom Motors, eine Tochtergesellschaft von Doosan Fuel Cell, plant die Einführung zweier neuer Wasserstoffbus-Modelle im ersten Halbjahr. Die Markteinführung steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch das südkoreanische Umweltministerium und die Korea Gas Safety Corporation (KGS). Mit diesem Schritt wird Doosan voraussichtlich zum zweiten Anbieter im südkoreanischen Markt für Wasserstoffbusse nach der Hyundai Motor Group und verfolgt damit eine klare Strategie, um sich im wachsenden Markt für Wasserstoffantriebe zu positionieren. Die geplanten Modelle umfassen einen 11-Meter-Niederflur-Stadtbus sowie einen Hochboden-Überlandbus. Produkte im Bereich Wasserstoffmotoren erfordern in der Regel eine KGS-Zertifizierung, um für den Import und Verkauf in Korea zugelassen zu werden.

HyAxiom Motors wurde 2022 durch Doosan Group gegründet und ging vollständig aus Investitionen von HyAxiom, der US-amerikanischen Tochter von Doosan Fuel Cell, hervor. Der Markteintritt erfolgt im Kontext staatlicher Pläne, den Bestand an Wasserstoffbussen von derzeit etwa 1.700 auf 21.000 Einheiten bis 2030 zu erhöhen. Die Vorteile von Wasserstoffbussen – darunter Reichweiten über 500 Kilometer und kurze Betankungszeiten – machen sie für den kommerziellen Einsatz besonders attraktiv. Gleichzeitig erhofft sich Doosan Fuel Cell eine Verbesserung der Geschäftszahlen, nachdem im Vorjahr ein operativer Verlust von 1,7 Milliarden Won verbucht wurde. Der geschätzte Preis von rund 700 Millionen Won pro Bus wird als Chance zur Steigerung der Rentabilität gesehen. Auf Konzernebene stärkt Doosan zudem seine Aktivitäten im Wasserstoffbereich durch die Integration der Fuel Cell Power BU in Doosan Mobility Innovation.

Lassen Sie sich kostenfrei von uns beraten zu koreanischen Zertifizierungen wie KC, KC EMC Zertifizierung, KCs, KCs für explosionsgeschützte Produkte und der KGS Werkszulassung.

Tel.: +49-69-2713769259
Email: info@korea-certification.com

Laden Sie für weitere Informationen hier unsere kostenfreie Informationsbroschüre „Korea-Zertifizierung leichtgemacht“ als PDF herunter.