MPR Kontakt Icon
Sprache wählen
MPR Suche
MPR Close
Schließen
Zurück

Südkorea öffnet Markt für LEO-Satelliteninternetdienste

Das südkoreanische Ministerium für Wissenschaft und IKT hat drei grenzüberschreitende Vereinbarungen genehmigt, die den Betrieb von Internetdiensten über Satelliten im niedrigen Erdorbit (Low-Earth-Orbit = LEO) im Land ermöglichen. Dazu gehören die Vereinbarung von Starlink Korea LLC mit SpaceX sowie Partnerschaften zwischen den koreanischen Betreibern Hanwha Systems und KT SAT mit Eutelsats OneWeb. Mit der Genehmigung können Starlink und OneWeb bereits ab dem kommenden Monat mit dem kommerziellen Betrieb beginnen, sofern die endgültige Gerätezulassung gemäß den nationalen Vorschriften erteilt wird. Ausländische Telekommunikationsunternehmen müssen in Südkorea Vereinbarungen mit lokalen Lizenzinhabern treffen, um Endkunden rechtmäßig bedienen zu dürfen. Funkempfangsgeräte für Dienste über Satelliten im niedrigen Erdorbit und Funkgeräte im Allgemeinen erfordern in der Regel eine KC-EMC-Zertifizierung, um für den Import und Verkauf in Korea zugelassen zu werden.

Diese Entscheidung stellt einen bedeutenden Wandel in der südkoreanischen Telekommunikationslandschaft dar, die bisher von SK Telecom, KT und LG Uplus dominiert wurde, und unterstützt die nationalen Bestrebungen zur Führungsrolle in der 6G-Infrastruktur. LEO-Satellitennetzwerke wie Starlink mit über 7.100 Satelliten und das wachsende Netz von OneWeb bieten eine schnelle, latenzarme Verbindung, die besonders in abgelegenen oder mobilen Einsatzgebieten von Vorteil ist. KT SAT betreibt bereits den geostationären Satelliten Mugunghwa, während Hanwha Systems mit einem Anteil von 8,8 % an OneWeb als zentraler Akteur in diesem Markt auftritt. Neue Technologien wie Direct-to-Cell- und Laserkommunikation zwischen Satelliten könnten zudem die Wettbewerbslandschaft nachhaltig verändern und in bestimmten Anwendungsbereichen eine Alternative zu herkömmlichen terrestrischen Netzen darstellen.

Lassen Sie sich kostenfrei von uns beraten zu koreanischen Zertifizierungen wie KC, KC EMC Zertifizierung, KCs, KCs für explosionsgeschützte Produkte und der KGS Werkszulassung.

Tel.: +49-69-2713769259
Email: info@korea-certification.com

Laden Sie für weitere Informationen hier unsere kostenfreie Informationsbroschüre „Korea-Zertifizierung leichtgemacht“ als PDF herunter.

Hyundai stärkt Führungsrolle im Wasserstoffsektor mit Initium-Konzept

Hyundai Motor Co. hat sein neuestes Konzeptfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb, das Initium, vorgestellt und damit einen wichtigen Schritt in seiner Wasserstoffstrategie angekündigt. Das Modell wurde im Rahmen der Veranstaltung „Clearly Committed“ im Hyundai Motor Studio Goyang nahe Seoul präsentiert und soll in der ersten Jahreshälfte 2025 in Serie gehen. Als Nachfolger des Hyundai Nexo bietet der Initium eine Reichweite von über 650 Kilometern und eine Motorleistung von bis zu 150 kW. Das Crossover-Fahrzeug ist zudem mit einem großzügigen Innenraum für Familien ausgestattet, verfügt über große Wasserstofftanks zur Reichweitenerhöhung und beinhaltet einen speziellen Routenplaner für Brennstoffzellenfahrzeuge, um Ladeinfrastrukturprobleme zu adressieren. Produkte im Bereich wasserstoffbezogener Energiesysteme und -produktion erfordern in der Regel eine KGS-Zertifizierung, um für den Import und Verkauf in Korea zugelassen zu werden.

Laut Hyundai verkörpert der Initium das Ergebnis von fast drei Jahrzehnten Wasserstoffforschung, die mit dem ersten Wasserstofffahrzeug im Jahr 2000 begann und 2013 mit dem Serienstart des Tucson ix Fuel Cell sowie 2018 mit dem Nexo fortgeführt wurde. Das neue Konzeptfahrzeug wird im November auf der Los Angeles Auto Show und der Auto Guangzhou in China vorgestellt. Der lateinische Name „Initium“ steht symbolisch für einen Neubeginn und unterstreicht Hyundais langfristige Vision einer nachhaltigen Wasserstoffgesellschaft. Zudem hat das Unternehmen kürzlich das Brennstoffzellengeschäft von Hyundai Mobis übernommen, um die Wasserstoffentwicklung weiter voranzutreiben. Parallel dazu intensiviert Hyundai seine Zusammenarbeit mit Toyota, um gemeinsam die Zukunft der Wasserstoffmobilität zu gestalten.

Lassen Sie sich kostenfrei von uns beraten zu koreanischen Zertifizierungen wie KC, KC EMC Zertifizierung, KCs, KCs für explosionsgeschützte Produkte und der KGS Werkszulassung.

Tel.: +49-69-2713769259
Email: info@korea-certification.com

Laden Sie für weitere Informationen hier unsere kostenfreie Informationsbroschüre „Korea-Zertifizierung leichtgemacht“ als PDF herunter.

Hyundai bringt neue NEXO-Generation auf den Markt und treibt Wasserstoffmobilität voran

Auf der Seoul Mobility Show 2025 hat Hyundai Motor Co. die komplett überarbeitete Version des NEXO vorgestellt – das erste umfassende Modell-Update des Brennstoffzellenfahrzeugs (FCEV) seit seiner Markteinführung im Jahr 2018. Das Wasserstoff-SUV der zweiten Generation verfügt über ein deutlich verbessertes Brennstoffzellensystem und einen weiterentwickelten Antriebsstrang, was Leistung und Effizienz gleichermaßen steigert. Besonders hervorzuheben ist die angestrebte Reichweite von über 700 Kilometern mit nur einer fünfminütigen Betankung – ein potenzieller Wendepunkt für Verbraucher, die durch lange Ladezeiten und unzureichende Infrastruktur bei Elektrofahrzeugen abgeschreckt werden. Viele Produkte und Komponenten, die für die Herstellung wasserstoffbetriebener Fahrzeuge verwendet werden, benötigen in der Regel eine KGS-Zertifizierung, um für den Import und Verkauf in Korea zugelassen zu werden.

Zu den technischen Verbesserungen zählen ein auf 190 kW gesteigerter Motor (vormals 135 kW) sowie eine verdoppelte Batterieausgabe von 80 kW. Der Brennstoffzellenstapel erreicht nun 110 kW – ein Plus von 16 %. Eine vergrößerte Wasserstofftankkapazität erhöht zudem die Speicherdichte und die Gesamteffizienz. Basierend auf dem im Oktober 2024 präsentierten INITIUM-Konzept übernimmt der neue NEXO Designelemente der „Art of Steel“-Philosophie von Hyundai, einschließlich futuristischer HTWO-Signaturbeleuchtung, die die Wasserstoffmarke des Unternehmens unterstreicht. Im Innenraum setzt Hyundai auf umweltfreundliche Materialien wie recycelte PET-Stoffe und biobasiertes Leder sowie moderne Technologien wie ein 12,3-Zoll-Infotainmentsystem mit Over-the-Air-Updates, KI-gestützte Sprachsteuerung und Head-up-Display. Die Sicherheitsausstattung umfasst neun Airbags, Schutz des Wasserstofftanks, moderne Fahrerassistenzsysteme und eine verstärkte Karosseriestruktur. Mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 993 Litern ist das Fahrzeug in sechs Farben erhältlich. Der Preis wird voraussichtlich auf dem Niveau des Vorgängermodells liegen – rund 69 Millionen Won. Durch die Übernahme des Brennstoffzellengeschäfts von Hyundai Mobis Co. im vergangenen Jahr stärkt Hyundai seine Führungsposition im weltweiten Wasserstofffahrzeugmarkt – gemeinsam mit Toyota.

Lassen Sie sich kostenfrei von uns beraten zu koreanischen Zertifizierungen wie KC, KC EMC Zertifizierung, KCs, KCs für explosionsgeschützte Produkte und der KGS Werkszulassung.

Tel.: +49-69-2713769259
Email: info@korea-certification.com

Laden Sie für weitere Informationen hier unsere kostenfreie Informationsbroschüre „Korea-Zertifizierung leichtgemacht“ als PDF herunter.

Hyosung bestätigt Leistungsfähigkeit von Wasserstoffgenerator bei extremen Wetterbedingungen

Hyosung Heavy Industries hat die ganzjährige Betriebszuverlässigkeit seines 1-MW-Wasserstoffmotorgenerators nach erfolgreichen Tests bei extremen Kälte- und Hitzeeinflüssen bestätigt. Die Anlage, die im April letzten Jahres im Werk Yongyeon von Hyosung Chemical in Ulsan installiert wurde, absolvierte 1.400 Stunden Dauerbetrieb im Winter und hatte zuvor bereits eine stabile Leistung bei hohen Sommertemperaturen gezeigt. Es handelt sich um den weltweit ersten kommerzialisierten Wasserstoffmotorgenerator dieser Art. Produkte im Bereich Wasserstoffsysteme erfordern üblicherweise eine KGS-Fabrikregistrierung, um für den Import und Verkauf in Korea zugelassen zu werden.

Neben den Wettertests hat der Generator auch die Sicherheitsprüfungen der Korea Gas Safety Corporation und der Korea Electrical Safety Corporation bestanden und eine Zulassung für den kommerziellen Betrieb erhalten. Das vollständig mit Wasserstoff betriebene System erzeugt keinerlei CO₂-Emissionen und ermöglicht einen flexiblen Betrieb, um die Schwankungen erneuerbarer Energien wie Solar- und Windkraft auszugleichen. Während sich die meisten Wettbewerber weltweit noch in der Testphase befinden, ist Hyosung der einzige Hersteller mit abgeschlossener Praxiserprobung. Das Unternehmen plant, seine Wasserstoffverbrennungstechnologie weiterzuentwickeln, um seine Wettbewerbsfähigkeit im Markt für umweltfreundliche Energien zu stärken.

Lassen Sie sich kostenfrei von uns beraten zu koreanischen Zertifizierungen wie KC, KC EMC Zertifizierung, KCs, KCs für explosionsgeschützte Produkte und der KGS Werkszulassung.

Tel.: +49-69-2713769259
Email: info@korea-certification.com

Laden Sie für weitere Informationen hier unsere kostenfreie Informationsbroschüre „Korea-Zertifizierung leichtgemacht“ als PDF herunter.

Doosan drängt mit neuen Wasserstoffbussen auf den koreanischen Markt – KGS-Zertifizierung ausstehend

HyAxiom Motors, eine Tochtergesellschaft von Doosan Fuel Cell, plant die Einführung zweier neuer Wasserstoffbus-Modelle im ersten Halbjahr. Die Markteinführung steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch das südkoreanische Umweltministerium und die Korea Gas Safety Corporation (KGS). Mit diesem Schritt wird Doosan voraussichtlich zum zweiten Anbieter im südkoreanischen Markt für Wasserstoffbusse nach der Hyundai Motor Group und verfolgt damit eine klare Strategie, um sich im wachsenden Markt für Wasserstoffantriebe zu positionieren. Die geplanten Modelle umfassen einen 11-Meter-Niederflur-Stadtbus sowie einen Hochboden-Überlandbus. Produkte im Bereich Wasserstoffmotoren erfordern in der Regel eine KGS-Zertifizierung, um für den Import und Verkauf in Korea zugelassen zu werden.

HyAxiom Motors wurde 2022 durch Doosan Group gegründet und ging vollständig aus Investitionen von HyAxiom, der US-amerikanischen Tochter von Doosan Fuel Cell, hervor. Der Markteintritt erfolgt im Kontext staatlicher Pläne, den Bestand an Wasserstoffbussen von derzeit etwa 1.700 auf 21.000 Einheiten bis 2030 zu erhöhen. Die Vorteile von Wasserstoffbussen – darunter Reichweiten über 500 Kilometer und kurze Betankungszeiten – machen sie für den kommerziellen Einsatz besonders attraktiv. Gleichzeitig erhofft sich Doosan Fuel Cell eine Verbesserung der Geschäftszahlen, nachdem im Vorjahr ein operativer Verlust von 1,7 Milliarden Won verbucht wurde. Der geschätzte Preis von rund 700 Millionen Won pro Bus wird als Chance zur Steigerung der Rentabilität gesehen. Auf Konzernebene stärkt Doosan zudem seine Aktivitäten im Wasserstoffbereich durch die Integration der Fuel Cell Power BU in Doosan Mobility Innovation.

Lassen Sie sich kostenfrei von uns beraten zu koreanischen Zertifizierungen wie KC, KC EMC Zertifizierung, KCs, KCs für explosionsgeschützte Produkte und der KGS Werkszulassung.

Tel.: +49-69-2713769259
Email: info@korea-certification.com

Laden Sie für weitere Informationen hier unsere kostenfreie Informationsbroschüre „Korea-Zertifizierung leichtgemacht“ als PDF herunter.