KC für Elektronikprodukte

Wir unterstützen weltweit führende Hersteller bei der schnellen Zertifizierung elektronischer Produkte für den koreanischen Markt.

Weiter lesen

KC EMC Zertifizierung

Wir klären die Anforderungen für Ihr Produkt und stellen sicher, dass Ihr Produkt schnell und zuverlässig zertifiziert wird.

Weiter lesen

KCs - Korea Certification Mark für Maschinen

Korea Certification ist ein hervorragender Partner für KCs-Zertifizierung für Maschinen. Wir stellen sicher, dass Sie schnell und zuverlässig Ihr Produkt zugelassen bekommen.

Weiter lesen

KEMCO Zertifizierung

Korea Certification ist der ideale, strategische Partner für die KEMCO Zertifizierung. Wir unterstützen Sie bei allen Schritten zum koreanischen Energieeffizienz-Label.

Weiter lesen

Schulungen

Wir bieten Ihnen auf Sie und Ihre Produkte zugeschnittene individuelle Schulungen zur Korea-Zertifizierung an. In unseren eintägigen Inhouse-Seminaren vermitteln wir Ihnen ein grundlegendes Verständnis und wertvolle Hinweise zu Zulassungsprozessen in Korea. Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung.

Weiter lesen

MPR International GmbH

Seit 2005 unterstützen wir weltweit Hersteller dabei, die erforderlichen Zertifizierungen für den asiatischen Markt zu erlangen. Durch unser internationales und diversifiziertes Team bieten wir Ihnen die effizienteste Lösung für Ihr Projekt an.

Weiter lesen

KC Zertifizierung (Korea Certification) für Südkorea

    1. Was ist die KC Zertifizierung für Südkorea?

KC Zertifizierung bzw. KC Mark Korea Certification, ist eine Produktzertifizierung, die die Konformität von Produkten mit koreanischen Sicherheitsstandards – den sogenannten K-Standards – sicherstellt. Bei der KC Mark Zertifizierung geht es vor allem darum, potenzielle Gefahren für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt zu erkennen und einzudämmen. In der Vergangenheit gab es dafür 13 unterschiedliche Zertifizierungssysteme von verschiedenen Regierungsorganisationen, die sich teilweise sogar überschnitten haben. Im Jahr 2009 entschied sich die Regierung in Südkorea, das KC-Mark einzuführen und damit die bisherigen 140 Prüfzeichen zu ersetzen.

Das KC-Mark bzw. das KC-Zertifikat entspricht dabei in etwa dem europäischen CE-Kennzeichen und gilt für 730 verschiedene Produkte, wie beispielsweise Autos, Aufzüge und viele elektronische Produkte. Dieses KC-Prüfzeichen bestätigt, dass das jeweilige Produkt den koreanischen Sicherheitsstandard einhält. Dieser ähnelt dem IEC Standard (Standard der International Electrotechnical Commission). Wird der IEC Standard angewendet, so ist sicherzustellen, dass auch die koreanischen Anforderungen erfüllt werden.

Die KC Zertifizierung ist eine sogenannte Herstellerzertifizierung. Dies bedeutet, dass es keine Unterscheidung zwischen dem Hersteller und dem Antragssteller gibt. Nach Abschluss des Zertifizierungsprozesses erscheint der tatsächliche Hersteller des Produkts auf dem entsprechenden KC Zertifikat.

KC-Zertifizierung-Logo

KC-Certification Markierung

Südkorea gilt als eine der wichtigsten und innovativsten Industrienationen der Welt. Um einen Marktzugang zu diesem hoch technologisierten Land zu erhalten, müssen viele Produkte, die nach Südkorea eingeführt werden, geprüft und zertifiziert werden.

 

Hier finden Sie ein kurzes Video über die KC Zertifizierung für Produkte in Korea

Vorgestellt durch Julian Busch, Geschäftsführer der MPR International GmbH:

Dieses und weitere Videos finden Sie auch auf unserem Videokanal.

 

  1. Zertifizierungsbehörden in Südkorea

Die „Korean Agency for Technology and Standards“ (KATS) ist für die KC-Zertifizierung in Korea zuständig. Sie ist Teil des “Ministry of Trade, Industry and Energy” (MOTIE). Die KATS stellt gesetzliche Rahmenbedingungen rund um die Markteinführung von verschiedenen Konsumgütern auf, um die Sicherheit für Verbraucher sicherzustellen. Zusätzlich ist diese Behörde für die Entwicklung neuer Standards verantwortlich und koordiniert Koreas Rolle bei der internationalen Harmonisierung von Standards.

Produkte, die ein KC Label erhalten sollen, werden anhand des „Quality Management and Safety Control of Industrial Products Act” und dem “Electric Appliances Safety Control Act” geprüft.

 

  1. Wie bekommt man eine KC Mark – Prozessablauf:

Der Ablauf der KC Mark für Korea läuft in mehreren Schritten ab:

 

KC-Mark-Zertifizierung-Ablauf

 

Detailschritte für die KC Zertifizierung:

  1. Vorbereitung der Antragsunterlagen und Einreichen des Antrages
  2. Registrierung bei der koreanischen Zertifizierungsbehörde
  3. Sollte der Antrag für ein Sicherheitszertifikat gestellt werden, so fällt ein Audit im Produktionswerk an.
  4. Produkttests in einem akkreditierten Labor
  5. Prüfung der Dokumente durch die Behörde und Ausstellung des Zertifikates

 

3.1 KC Certification-Antragsdokumente:

Folgende Antragsdokumente werden für die KC-Zertifizierung benötigt:

  • Antragsformular
  • Firmenregistrierung
  • Vollständige Kontaktdaten des koreanischen Importeuers und der Fertigungsstätte
  • Produktbeschreibungen oder Handbücher (in Koreanisch)
  • Liste der kritischen Komponenten
  • KC oder CB Zertifikate der kritischen Komponenten
  • Schaltplan
  • Markierungsbeispiel
  • Wenn vorhanden, CB Zertifikat und Testbericht des Produkts nach IEC-Standard, welches 220V (AC) 60Hz enthält

Nachdem die Antragsdokumente zur KC-Zertifizierung eingereicht wurden, werden diese geprüft. Um ein KC Mark zu erhalten, ist es unbedingt notwendig, dass die Produkte von einem international anerkannten Prüfinstitut auf Sicherheit getestet werden. Die Tests werden gemäß nationalen und internationalen Normen durchgeführt.

Wenn CB Zertifikate und Testberichte nach IEC Standards für die jeweiligen Produkte vorhanden sind, kann der Zertifizierungs- und Testprozess vereinfacht und verkürzt werden. Eine wichtige Voraussetzung ist jedoch, dass das CB Zertifikat die koreanische Spannung von 220V (AC) / 60 Hz enthält.

Zusätzlich ist es notwendig, dass bei der KC-Zertifizierung für Sicherheitsprodukte (Typ 1) eine Werksinspektion nach koreanischen Vorgaben stattfindet.

Nach Erhalt des KC-Zertifikates finden bei der Typ 1 KC-Zertifizierung, weiter regelmäßig Follow-up Audits und Produkttests statt.

 

3.2 Produkttests für die Korea Zertifizierung:

Bei der Produktzertifizierung für den koreanischen Markt sind in vielen Fällen Produkttests notwendig. Für die Typ 1 KC-Zertifizierung sind z.B. bei der Erstzertifizierung aber auch für folgende Follow-Ups zur Aufrechterhaltung des Zertifikates Produkttests verpflichtend vorgegeben. Der Hersteller muss am Ende bestandene Testberichte zur Produktsicherheit vorlegen können, die von international anerkannten Prüflaboren ausgegeben sein müssen.

Es gibt drei wichtige Zertifizierungsstellen, die akkreditiert sind und die Erlaubnis haben, Produkttests und Audits durchzuführen und Zertifikate auszustellen:

  • Korea Testing Laboratory (KTL)
  • Korea Testing and Research Institute (KTR)
  • Korea Testing and Certification (KTC)

 

3.3 Korea Zulassung – Markierung:

Wenn die KC Mark-Zertifizierung erfolgreich abgeschlossen wurde, muss das KC-Label auf dem Produkt angebracht werden. Abhängig von der Art der Zertifizierung muss das Logo normalerweise in blau oder gold sein und zusammen mit der Produktzertifikatsnummer markiert werden.
Darüber hinaus müssen in der Regel bestimmte Informationen (z.B. Modellname, Herstellername und Angaben zur Stromversorgung) auf dem Label angegeben werden. Diese müssen dabei auf Koreanisch sein, optional auch auf Englisch.

Das KC Markierungslogo finden Sie am Artikelanfang abgebildet.

 

3.4 Dauer der Korea Zulassung:

Bei einer KC Zertifizierung, die nur Produkttests erfordert, kann der Prozess in der Regel innerhalb von 3-4 Monaten abgeschlossen werden. Dies beinhaltet das Vorbereiten der Antragsdokumente unter der Voraussetzung, dass alle benötigten Informationen zur Verfügung stehen.

Für die Produkttests an sich sollte mit 1-2 Monaten geplant werden, je nachdem wie viel Abstimmung mit dem Testlabor zum jeweiligen Produkt notwendig ist.

Mithilfe einer CB Zertifizierung kann die Zertifizierungsdauer unter bestimmten Voraussetzungen erheblich verkürzt werden, da im besten Fall Produkttest nicht erneut durchgeführt werden müssen.

Bei Produktkategorien, die ein Werksaudit erfordern, muss zusätzliche Zeit für die Organisation des Audits und Vorbereitungen im Werk eingeplant werden.

 

  1. KC Mark Zertifizierung – FAQ

Wie finde ich heraus, ob mein Produkt die Korea-Zertifizierung erhalten kann?

Bitte prüfen Sie die Liste für KC-zertifizierungspflichtige Produkte.
Für zuverlässige Ergebnisse kann das Produkt gemäß der technischen Spezifikationen und anderen Angaben direkt bei der koreanischen Behörde auf Zertifizierungspflicht geprüft werden.

Muss ich während des Zertifizierungsprozesses für KC Certification nach Korea reisen?

Hierzu besteht keine zwingende Notwendigkeit. Es ergeben sich jedoch Vorteile, wenn man zur Klärung der Produkttests mit dem koreanische Testlabor vor Ort koordiniert, da sich daraus eine Optimierung der Produktestabläufe, der Anzahl an vollzogenen Tests und im besten Fall eine Minimierung der Testkosten ergibt.

Braucht der Qualitätsmanager oder eine andere Person im Unternehmen ein spezielles Training?

Es ist in der Regel kein spezielles Training notwendig, wenn das Werk bereits nach ISO oder ähnlichen Qualitätsrichtlinien zertifiziert wurde. Ist dies nicht der Fall, dann müssen der Qualitätsmanager und sein Team unter Umständen ein Training durchlaufen.

Weitere Informationen:

Laden Sie für weitere Informationen hier unsere kostenfreie Informationsbroschüre „Korea-Zertifizierung leichtgemacht“ als PDF herunter.

Wir stehen Ihnen für jegliche Fragen über Korea-Zertifizierungen zur Verfügung! Lassen Sie sich kostenfrei von uns beraten!

Tel.: +49-69-2713769259
Email: info@korea-certification.com

Spontane Fragen? Zögern Sie bitte nicht auch per Chat mit uns Kontakt aufzunehmen. Das Chat-Fenster finden Sie rechts unten auf jeder Seite (sollte dies nicht sichtbar sein, prüfen Sie bitte Ihre Browsereinstellungen).

 

Verwandte Themen: