Menu Language

KC für Elektronikprodukte

read more

KC EMC Zertifizierung

read more

KCs für Maschinen

read more

KEMCO Zertifizierung

read more

Schulungen

read more

MPR International GmbH

read more

KCs Zertifizierung (KOSHA)

1. KCs – Korea Certification Mark für Maschinen

Für potentiell gefährliche Maschinen ist die KCs Zertifizierung für Südkorea (auch KCs Mark; „s“ steht für Safety) notwendig, welches sicherstellt, dass nur sichere Maschinen verwendet werden. Dies ist ein Prüfzeichen der Korea Occupational Safety and Health Agency (KOSHA).

Das Zertifizierungssystem gibt es seit 1981 und ab 1987 wurden zusätzlich zu persönlicher Schutzausrüstung auch Maschinen Bestandteil der Zertifizierung.

 

KCs-Ex-Zertifizierung

KCs Markierung

 

Für dieses KC Mark gibt es zwei Gruppen, für die es auch unterschiedliche Vorgehensweisen bei der Zertifizierung gibt: Certification of Compliance (CoC) und die Declaration of Conformity (DoC).

 

Hier finden Sie ein kurzes Video über die KCs Zertifizierung für Produkte in Korea

Vorgestellt durch Julian Busch, Geschäftsführer der MPR International GmbH:

Dieses und weitere Videos finden Sie auch auf unserem Videokanal.

 

Produkte, die die Sicherheitszertifizierung (CoC) benötigen:

Produkte, die eine Selbstdeklaration (DoC) benötigen:

Auch Maschinen mit Explosionsschutz-Eigenschaften, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, benötigen in der Regel eine KCs Registrierung. Es ist auch möglich, dass neben der Maschine, auch bestimmte explosionsgeschützte Komponenten eine separate KCs Zertifizierung benötigen. Es empfiehlt sich daher für Maschinenhersteller und Lieferanten von Komponenten im Vorfeld die Zertifizierungsanforderungen zu klären, damit Verzögerungen im Zertifizierungsprozess vermieden werden können.

Geht die Gefahr bereits vom Prozess der Maschine aus, wie z.B. bei Dampfkesseln, so ist für diese Produkte eine Certification of Compliance notwendig. Auch wird diese KC-Zertifizierung notwendig für Produkte, die zur Sicherheit notwendig sind, wie beispielsweise die persönliche Schutzausrüstung. Um das CoC zu bekommen, ist eine jährliche Werksinspektion notwendig.

Geringere Anforderungen gibt es bei Produkten die unter die DoC fallen; dies sind Anlagen von denen Gefahr dann ausgeht, wenn sicherheitstechnische Komponenten ausfallen, z.B. Werkzeugmaschinen oder Industrieroboter.

Die KCs Zertifizierung (Korea Zulassung) ist normalerweise eine Herstellerzertifizierung, was insbesondere nachvollziehbar ist, wenn Werksaudits erforderlich sind. Jedoch gibt es für ausländische Hersteller von Maschinen oder Komponenten, die eine Sicherheitszertifizierung benötigen, die Möglichkeit, eine sogenannte Importzertifizierung zu beantragen. Dies erfordert die Zusammenarbeit mit dem Importeur und berechtigt zu einem einmaligen Import des jeweiligen Produkte mit 10 Stück als maximaler Menge. Bei einer Importzertifizierung ist kein Werksaudit erforderlich.

Unterschiedliche Regularien [Artikel 34 bis 34-4 des Occupational Safety and Health Act; Artikel 28 des Enforcement Decree desselben Acts; und Article 58 bis 58-8 der Enforcement Regulations desselben Acts] finden bei der Sicherheitszertifizierung Anwendung.

Die Regularien [Artikel 35 bis 35-4 des Occupational Safety and Health Act; Article 28-5 des Enforcement Decree desselben Acts; und Artikel 60 bis 63 des Enforcement Regulation of the same Act] finden bei der Erklärung zur selbstregulierenden Sicherheitsüberprüfung Anwendung.

 

Weitere Informationen:

Laden Sie für weitere Informationen hier unsere kostenfreie Informationsbroschüre „Korea-Zertifizierung leichtgemacht“ als PDF herunter.

Wir stehen Ihnen für jegliche Fragen über Korea-Zertifizierungen zur Verfügung! Lassen Sie sich kostenfrei von uns beraten!

Tel.: +49-69-2713769259
Email: info@korea-certification.com

Spontane Fragen? Zögern Sie bitte nicht auch per Chat mit uns Kontakt aufzunehmen. Das Chat-Fenster finden Sie rechts unten auf jeder Seite (sollte dies nicht sichtbar sein, prüfen Sie bitte Ihre Browsereinstellungen).

 

Verwandte Themen: